Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Blutsbrüder: ein Berliner Cliquenroman

Blutsbrüder: ein Berliner Cliquenroman
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104585717 R 11 A - Z
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1158368 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1158368 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Haffner, Ernst
Titel / Zusatz zum Titel Blutsbrüder : ein Berliner Cliquenroman
Titelvarianten Jugend auf der Landstraße
Verlagsangaben Berlin : Walde + Graf Verlag, 2013
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 166 S. ;
ISBN / 978-3-8493-0068-5
Regalstandort / Klassifikation R 11 A - Z
Inhaltsangabe Anfang der 1930er Jahre lebten in Berlin und anderen deutschen Großstädten infolge der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse tausende Jugendliche auf der Straße. Sie verdingten sich als Tagelöhner und Laufburschen, aber häufig führte ihr Weg sie auch in die Kriminalität oder Prostitution. Zuflucht und ein wenig Sicherheit und soziale Wärme fanden sie in selbstorganisierten Cliquen. Davon erzählt der 1932 unter dem Titel "Jugend auf der Landstraße Berlin" erschienene Roman von Ernst Haffner. Von den Nazis verboten und öffentlich verbrannt, wurde das Buch vergessen und erscheint nun, 80 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, ein zweites Mal. Man kann diesen Roman also eine Wiederentdeckung nennen, aber das trifft es nicht wirklich. Vielmehr ist es eine Offenbarung, eine intensive, erschütternde und ungemein authentische Lektüre, die das Schicksal einiger Jugendlicher schildert, die sich zu der Clique der "Blutsbrüder" zusammengeschlossen haben. Poetisch und mit einem tieftraurigen Realismus erzählt, folgt Haffner den Mitgliedern der Jugendbande und beschreibt ihren grausamen Überlebenskampf und ihren Freiheitswillen, der sich in einer Jugendsubkultur äußerte, die heute vergessen ist. Der Simplicissimus schrieb über das Buch: "Man liest es mit Gier und Spannung ... es ist einfach packender und wichtiger Lesestoff."
Schlagwort Jugend
Obdachlosigkeit
Weimarer Republik
Berlin
Geschichte 1930
Belletristische Darstellung
Kataloginformation1158368 Datensatzanfang . Kataloginformation1158368 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.