Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie interpretiere ich Gedichte? eine Einführung

Wie interpretiere ich Gedichte? eine Einführung
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
102943199 H 023
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1052323 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1052323 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Huber, Eduard
Titel / Zusatz zum Titel Wie interpretiere ich Gedichte? : eine Einführung
Reihe Königs Lernhilfen Deutsch : Klassen 8 - 13
Verlagsangaben Hollfeld : Bange, 2004
Ausgabebezeichnung 1. Aufl.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 109 S. ; 24 cm ;
ISBN / 3-8044-1474-5
Regalstandort / Klassifikation H 023
Enthält u.a. Literaturverz. S. 106 - 109
Inhaltsangabe Anhand von Beispielen wird in die Interpretation deutscher Gedichte für Schüler der Sek. II eingeführt; mit Beispielen von Günter Eich: Abgelegene Gehöfte, Latrine. Marie Luise Kaschnitz: Genazzano. Rückkehr nach Frankfurt. Martin Luther: Ein feste Burg. Kürnberger: Falkenlied. Johannes Bobrowski: Der Habicht. Andreas Gryphius: Threnen des Vatterlandes. Georg Heym: Printemps. Peter Huchel: Schattenchaussee. Friedrich von Logau: Heutige Weltkunst. Friedrich Hölderlin: Brot und Wein. Hälfte des Lebens. Die Linien des Lebens. Eduard Mörike: Um Mitternacht. Denk es, oh Seele. Johann Wolfgang von Goethe: Ein Gleiches. Joseph von Eichendorff: Auf meines Kindes Tod. Sonette. Sehnsucht. Rainer Maria Rilke: Der Abenteurer. Herbst. Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen. Hans Arp: Opus Null. Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen. Clemens Brentano: Abendständchen. Heinrich Lersch: Mensch in Eisen. Paul Zech: Der Hauer. Gerrit Engelke: Tod im Schacht. Novalis: Marienlied. Karl Krolow: Liebesgedicht. Ode 1950. Hans Magnus Enzensberger: Blindlings. Walter Höllerer: Gaspard. Federico Garcia Lorca: Lied. Mao Tse-tung: Pei-tai-ho 1954, Sommer.
Schlagwort Lyrik
Interpretation
Deutschunterricht
Sekundarstufe
Schülerhilfe
Deutsch
Lehrmittel
Kataloginformation1052323 Datensatzanfang . Kataloginformation1052323 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.