Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 8: vom Expressionismus bis heute

Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 8: vom Expressionismus bis heute
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
103982746 K 117
1. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1088642 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1088642 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 8 : vom Expressionismus bis heute
Verlagsangaben München [u.a.] : Prestel, 2006
Ausgabebezeichnung Studienausg.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 639 S. ; zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm ;
ISBN / 3-7913-3630-4
/ 3-7913-3125-6
/ 978-3-7913-3125-6
Regalstandort / Klassifikation K 117
Enthält u.a. Literaturangaben
Vom frühen 20. Jahrhundert bis heute: Kunst in verschiedenen Deutschlands
Konzepte von Bild und Raum: Malerei, Bildhauerkunst, Graphik und Performances
¬Die¬ apparativen Medien: Der Umgang mit Fotografie, Film und elektronischer Kunst
¬Das¬ technische Bild als Kunstwerk: Darstellungsstrategien der künstlerischen Fotografie
Bildkünstlerische Auseinandersetzung mit einem Massenmedium: Film
Elektronische Kunst
Gestalteter Alltag: Städtebau, Architektur und Design
Architektur, Siedlungs- und Städtebau
Design und Kunsthandwerk
Kunst und visuelle Kultur als Mittel staatlicher Selbstdarstellung
Künstler als Reformer und Kritiker
Feministische Interventionen in der Kunst und im Kunstbetrieb
Restriktionen und Abwehrmechanismen: Die Aktion "Entartete Kunst" und die Antiformalismuskampagne
Kunst und Judentum
Emigration und Exil
Opposition in der DDR
Spielfelder: Kunst und ihre Handlungsräume
Inhaltsangabe Die progressive Stimmung zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts drückt sich in den Konzepten von Künstlergruppen wie der Brücke oder dem Blauen Reiter aus. Davon ausgehend zeigt der Band die Entwicklung über den Nationalsozialismus, die Zeit des geteilten Deutschlands bis hin zu aktuellen Tendenzen der Foto- und Videokunst. Im Bereich von Architektur und Städtebau sowie im Design lösen die Lebens- und Produktionsbedingungen in der modernen Industriegesellschaft endgültig die älteren Konzepte ab. In Deutschland nimmt diese Entwicklung politisch bedingt eine besondere Ausprägung an, die immer wieder Künstler in der Rolle von Gesellschaftsreformern erscheinen lässt. Der kulturelle Hegemonieanspruch "deutscher Kunst", der daraus resultierte, führte in der ersten Hälfte des 20. Jh. zu fatalen Ausgrenzungsmechanismen, der mit der Aktion "Entartete Kunst" einen negativen Höhepunkt fand. Ein Spezifikum ist auch, dass in Folge der Kriegsniederlage über 40 Jahre zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen politischen Systemen nebeneinander existierten, die in Hinblick auf ihr Kunstverständnis in Konkurrenz zueinander auftraten. Dieser Fülle von Phänomen wird durch eine exemplarische Argumentationsweise begegnet: Entwicklungen in den konventionellen Bildkünsten, der performativen Kunst, in den apparativen Medien Fotografie, Film und elektronische Künste und deren Verzahnungen sowie in Architektur, Städtebau, Design und Kunsthandwerk werden vorgestellt. Die politischen Funktionen von Kunst und die verschiedenen künstlerischen Handlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren der Monarchie, in den Demokratien und in den Diktaturen, die Deutschland seit Beginn des 20. Jh. erlebte, werden erörtert. Intensiver findet dabei die Rolle des Judentums, die Geschichte von Emigration und Exil sowie die Opposition in der DDR Beachtung.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Lange, Barbara
Bartetzky, Arnold
Schlagwort Kunst
Kunst
Expressionismus
Kunst
Gegenwart
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Geschichte 1900-2005
Kataloginformation1088642 Datensatzanfang . Kataloginformation1088642 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.