Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

¬Die¬ Inquisition: eine Chronik des Schreckens

¬Die¬ Inquisition: eine Chronik des Schreckens
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
103810247 D 220
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Available .  
. Catalogue Record 1100672 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1100672 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Autor / Verfasser Dirnbeck, Josef
Titel / Zusatz zum Titel ¬Die¬ Inquisition : eine Chronik des Schreckens
Verlagsangaben München : Pattloch, 2001
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 560 S. ; Ill. ; 23 cm ;
ISBN / 3-629-00845-3
Regalstandort / Klassifikation D 220
Enthält u.a. Literaturverz. S. 551 - 557
Gewalt im Namen des Glaubens
Christen gegen Christen
¬Der¬ Fall Priszillian - in Trier wird der erste Ketzer hingerichtet
"Krankheitskeime" und "Feinde" - wie Kirchenväter über Häretiker denken
Darf man Häretiker töten? Thomas von Aquin und die Ketzer
Todesstrafe für Ungetaufte - Gesetze gegen Ketzer von Theodosius bis Friedrich II.
Wie mit Ketzern zu verfahren ist - Tipps und Tricks der Inquisitoren
"Vox in Rama" - Zeugnisse angeblicher Teufelsanbetung
¬Die¬ Beseitigung der Templer - der größte Justizmord des Mittelalters
Am Scheiterhaufen und am Schreibtisch - Inquisition im Wandel der Zeiten
¬Der¬ Hexenwahn: Die Kirche und die Hexen - ein Zweikampf zwischen Fanatismus und Vernunft. - Alltag und Bürokratie der Hexenverfolgung. - Fragen beim Verhör. - Folterprotokolle. - Einzelne Schicksale: Die Mutter von Johannes Kepler, Rebecca Lempin, Katharina Moser, Margarethe Versche, Benigna Schultzen...
Mit dem Bösen im Bund: Bessenheit und Teufelspakt
Bücher auf dem Scheiterhaufen: Bücherverbrennungen haben Tradition. - Geschichte des kirchlichen Bücherverbots. - Der "Index librorum prohibitorum" - was ein Katholik nicht lesen darf
¬Die¬ Rehabilitierung von Galilei
¬Ein¬ Schuldbekenntnis der Kirche: Johannes Paul II. bittet um Vergebung
Inhaltsangabe Mit der Öffnung der vatikanischen Geheimarchive liegt das Thema Inquisition neu auf dem Tisch. Der Autor stellt die römische und die spanische Inquisition in ihren Eigenheiten vor. Zu den berühmtesten Opfern der Inquisition zählen Galileo Galilei, Jan Hus, Jeanne d'Arc, Girolamo Savonarola und Giordano Bruno u.v.a. Ihr Schicksal wird ausführlich dargestellt, auch die Verfolgung der "Hexen", Waldenser, Katharer, Templer, Juden und Moslems – bis in die Gegenwart. Zusammen mit dem umfangreich dargebotenen Quellenmaterial ist das Werk eine Fundgrube für jede sachgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Schlagwort Inquisition
Geschichte
Catalogue Information 1100672 Beginning of record . Catalogue Information 1100672 Top of page .