Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schreiben nach der Wende - Wende im Schreiben? literarische Reflexionen nach 1989/90

Schreiben nach der Wende - Wende im Schreiben? literarische Reflexionen nach 1989/90
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104039715 H 156.3
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1102869 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1102869 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Reimann, Kerstin E.
Titel / Zusatz zum Titel Schreiben nach der Wende - Wende im Schreiben? : literarische Reflexionen nach 1989/90
Reihe Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 565
Verlagsangaben Würzburg : Königshausen & Neumann, 2008
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 337 S. ; 24 cm ;
ISBN / 978-3-8260-3312-4
Regalstandort / Klassifikation H 156.3
Inhaltsangabe Die vorliegende Arbeit fokussiert Literatur, die im Anschluss an den gesellschaftlichen Umbruch des Jahres 1989/90 in der DDR bzw. im Osten Deutschlands entstanden ist. Während unter dem Stichwort Wendeliteratur bisher lediglich die Mitte der 1990er Jahre entstandene Kunstprosa behandelt wurde, bezieht der hier gewählte mentalitätsgeschichtliche Ansatz auch nicht-fiktionale Literatur in die Untersuchung ein. Auf diese Weise können Phasen der literarischen Be- bzw. Verarbeitung der Wende herausgearbeitet werden. Im Anschluss an einen einleitenden theoretischen Teil, der die Funktionen von Literatur vor, während und nach der Wende aufzeigt und den gesellschaftlichen Transformationsprozess beleuchtet, konzentriert sich der erste Teil der Untersuchung auf biographische Literaturformen, die die literarische Produktion des ersten Wendejahres beherrschen. Der deutsch-deutsche Literaturstreit, der 1990 um die Autorin Christa Wolf entbrennt, leitet den zweiten Teil der Untersuchung ein. Er erweist sich als Seismograph deutscher Gegenwartsbefindlichkeiten und bildet eine Demarkationslinie innerhalb der Literaturgeschichte der Wendezeit. Konsequenter Weise schließt daran die Betrachtung von Romanen und Erzählungen der Nachwendezeit an. Anhand der Texte von Autor(inn)en verschiedener Generationen werden narrative Strategien herausgearbeitet, die als Merkmale einer Wendeliteratur gelten können. Dominierend ist dabei die Frage, wie Lebensgeschichte nach dem Ende der DDR erzählt werden kann.
Schlagwort Literatur
Revolution <1989, Motiv>
Literatur
Vereinigung <Motiv>
Deutschland <Östliche Länder>
Deutschland (DDR)
Deutschland
Geschichte 1990-1995
Kataloginformation1102869 Datensatzanfang . Kataloginformation1102869 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.