Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Flagge zeigen? die Deutschen und ihre Nationalsymbole

Flagge zeigen? die Deutschen und ihre Nationalsymbole
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
103458647 D 301
Archiv (bitte nachfragen)   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1103712 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1103712 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Flagge zeigen? : die Deutschen und ihre Nationalsymbole
Verlagsangaben Bielefeld [u.a.] : Kerber, 2008
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 168 S. ; zahlr. Ill. ; 27 cm ;
ISBN / 978-3-86678-224-2
Regalstandort / Klassifikation D 301
Enthält u.a. Literaturverz. S. 158 - 162
Mythos Geschichte: Die Erfindung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert
Rebellen, Rabauken, Romantiker: Schwarz-Rot-Gold und die deutschen Burschenschaften
Schwarz-Rot-Gold: Zwischen Parteienstreit, politischem Konsens und Erinnerungskultur
Weltanschauung, Nation, Volksgemeinschaft: Symbolsprache und -gebrauch im nationalsozialistischen Deutschland
Zwischen Distanz und Akzeptanz: Nationalsymbole im Spiegel der öffentlichen Meinung
¬Das¬ "andere" und das "bessere" Deutschland: Die Abgrenzung von der NS-Zeit in der Politik der beiden deutschen Staaten
¬Die¬ Unwilligkeit zu singen: Deutschlandlied und Becher-Hymne zwischen Tradition und Neuanfang, Verfremdung und Verschweigen
Vornehme Zurückhaltung: Symbole und Formen der Staatsrepräsentation
Bauen für die Demokratie: Parlamentsbauten in Bonn und Berlin
¬Das¬ Hohe Haus: Protokoll und Zeremoniell im Deutschen Bundestag
¬Die¬ "fette Henne": Der Adler im Deutschen Bundestag
Korrekturen der Nationalfarben: Schwarz-Rot-Gold in der Kunst nach 1960
Symbol- und Repräsentationskultur der DDR: Die Tradition der Arbeiterbewegung und das Vorbild Sowjetunion
Demontage, Verfremdung, Ironisierung: Die Symbole der DDR in der friedlichen Revolution 1989/90
Sturz und Wiederkehr: Die nationalen Symbole der DDR nach der deutschen Vereinigung
Inhaltsangabe Das Begleitbuch zur Ausstellung "Flagge zeigen?" informiert über die Entstehung der deutschen Nation im 19. Jahrhundert und den propagandistischen Einsatz von Nationalsymbolen im "Dritten Reich". Thematischer Schwerpunkt ist die Zeitepoche nach 1945, mit einer vergleichenden Perspektive auf demokratische und diktatorische Staatsformen in Deutschland. Ein wichtiges Kapitel ist die Zeit der politischen Wende von 1989/90, als die Symbole der DDR aus der Öffentlichkeit verschwanden, als beredtes Zeichen des Untergangs dieses Staates.
Schlagwort Staatssymbol
Nationalbewusstsein
Staatssymbol
Ausstellung
Deutschland
Geschichte
Kataloginformation1103712 Datensatzanfang . Kataloginformation1103712 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.