Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Limes: Grenze des Imperium Romanum

¬Der¬ Limes: Grenze des Imperium Romanum
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104153701 D 123
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1113480 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1113480 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Moschek, Wolfgang
Titel / Zusatz zum Titel ¬Der¬ Limes : Grenze des Imperium Romanum
Reihe Geschichte erzählt ; 27
Verlagsangaben Darmstadt : Primus-Verl., 2010
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 139 S. ; Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm ;
ISBN / 978-3-89678-833-7
Regalstandort / Klassifikation D 123
Enthält u.a. Literaturangaben
Apropos - was denken die Römer über Grenzen?
Grenzen in einem grenzenlosen Weltreich - Roms erste Grenzen
Entlang der Reichsgrenzen - auf Reise mit dem Grenzgänger Hadrian
¬Das¬ Goldene Zeitalter Roms - feste Grenzen für den Frieden
Germanische Sturmflut - der Limes unter Druck
¬Der¬ Limes wiederentdeckt - Rezeption einer Grenze
Karte: Grenzen des Römischen Reiches
Inhaltsangabe Was haben die Römer sich dabei gedacht, als sie zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. ihre Welt buchstäblich mit Brettern vernagelten und die Grenzen ihres Weltreiches, mit Türmen, Palisaden, Gräben und Mauern umfriedeten? War es die Angst vor den wilden, räuberischen Barbarenhorden, eine Beschäftigungstherapie für gelangweilte Soldaten in Friedenszeiten oder eine monumentale Machtdemonstration? Oder war der Limes vielleicht nur der größte Gartenzaun der Welt? Wolfgang Moschek erzählt die Geschichte des römischen Limes aus dem Blickwinkel der Menschen, die ihn erdacht, gebaut, bewacht und schließlich verlassen haben. Dabei erfährt man, was der Limes mit dem Ackerbau zu tun hat, von Geheimdienstberichten über die Barbaren jenseits des Limes, von kilometerlangen Gräben im afrikanischen Wüstensand, den Besuchen römischer Kaiser in Britannien, dem einsamen Dienst auf den Wachttürmen in Germanien und den Überwachungsanlagen gegen die Räuber an der Donau. Kurz, dieses Buch zeichnet ein lebendiges Bild einer gar nicht so starren Grenze. (buchkatalog.de)
Schlagwort Römisches Reich
Limes
Kataloginformation1113480 Datensatzanfang . Kataloginformation1113480 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.