Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Magazin 2011 (Heft 05) gegründet 1924 in Berlin

Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
103686170 Allgemeine Zeitschriften
Archiv (bitte nachfragen)   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1116484 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1116484 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel ¬Das¬ Magazin 2011 (Heft 05) : gegründet 1924 in Berlin
Verlagsangaben Berlin : Seitenstraßen Verl., 2011
ISSN 0460-5047 : EUR 3,00
Regalstandort / Klassifikation Allgemeine Zeitschriften
Enthält u.a. Zeitspule: Früher war Fernsehen besser? Dann lesen Sie mal das Programm von einst und vergleichen es mit dem heutigen Angebot. Wir präsentieren einen Stichtag der Jahre 1971, 1981 und 2001
Alles ganz anders: Übers Fernsehen wird gern gelästert. Else Buschheuer hält dagegen
"Wir wollen nur spielen": Das ZDF bekommt einen Kulturkanal. Gute Gelegenheit, um mit Daniel Fiedler, einem seiner Chefs, über ein altes Dilemma zu sprechen: Kultur im Fernsehen, wie geht das?
In meiner Erinnerung putze ich Zähne und denke an Mittwoch: Aufs Fernsehen könnten viele verzichten, auf Serien nicht. Sie kommen öfter als gute Freunde, mit ihnen fühlt man sich schnell vertraut. Das hat das Leben sonst nur selten zu bieten. Eine Reminiszenz
Und schreiben können sie auch noch: Immer mehr Fernsehmoderatoren verfassen Romane. Warum das? Und was bringt's? Auskünfte über Qualen und Quoten
Spaß beiseite: In Islands Hauptstadt regiert seit einem Jahr ein Polit-Clown. Mit Erfolg?
Die sture Frau: Helene Weigel, Brechts Witwe, war weitaus cleverer, als bisher bekannt
Schlagwort Allgemeines
Kultur
Zeitschrift
Kataloginformation1116484 Datensatzanfang . Kataloginformation1116484 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.