Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Preussen: die unbekannte Großmacht

Preussen: die unbekannte Großmacht
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
104210336 D 303 Preußen
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Available .  
. Catalogue Record 1119858 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1119858 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Titel / Zusatz zum Titel Preussen : die unbekannte Großmacht
Reihe Goldmann ; 12989
Verlagsangaben München : Goldmann, 2009
Ausgabebezeichnung Taschenbuchausg., 1. Aufl.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 318 S. ; Ill., graph. Darst., Kt. ; 19 cm ;
ISBN / 978-3-442-12989-8
Regalstandort / Klassifikation D 303 Preußen
Enthält u.a. Literaturverz. S. 304 - 306
Tüchtig auf alt getrimmt: Das Stammschloss der Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb
Gottesreich an der Ostsee: Wie der Deutsche Orden aus dem Land der Pruzzen einen der modernsten Staaten des Mittelalters schuf
Strahlkraft der Krone: Vom Kurfürstentum Brandenburg zum Königreich unter Friedrich I.
Der Soldatenkönig: Friedrich Wilhelm I. und die Liebe zum Militär
Diener auf dem Thron: Friedrich II. (der Große)
Weltruf mit weißem Gold: Die Königliche Porzellan-Manufaktur
Muckefuck in Moabit: Die aus Frankreich geflohenen Hugenotten waren ein Gewinn für Preußen
Praevenire statt Praeveniri: Der Siebenjährige Krieg
Keim der Zwietracht: Wie Polen unter Preußen litt - dreimal wurde das Land geteilt
Vordenker der Nation: Die Philosophen Kant, Fichte und Hegel
Gefährdete Harmonie: Die jüdische Familie Mendelssohn
Preußens Mitte: Geschichte und Zukunft des 1950 gesprengten Berliner Stadtschlosses
Revolution am Teetisch: Rahel Varnhagen, Preußens berühmteste Salondame
Schöne Feindin, schimmernder Stern: Königin Luise, die legendäre Landesmutter
Tiger des Nationalismus: Bismarcks Zweckbündnis mit der Nationalbewegung machte ein Großpreußen unmöglich - das Deutsche Reich wurde unausweichlich
Untergang auf Raten: Preußens Adel - Reformverhinderer im Kaiserreich, Demokratiegegner in der Weimarer Republik, Steigbügelhalter Hitlers
Der rote Zar: Preußens sozialdemokratischer Ministerpräsident Otto Braun
Inhaltsangabe Preußen - ein Staat mit zwei Gesichtern. In den Beiträgen von SPIEGEL-Autoren und bekannten Historikern wird die ganze Spannweite der 350-jährigen Geschichte Preußens von der Gründung bis zum Niedergang deutlich: die explosive Mischung aus Aufklärung und Absolutismus, Fortschritt und Rückständigkeit, Zivilisation und Barbarei. Eine lebendige Darstellung von Faszination und Schrecken dieses widersprüchlichen Staates, der Deutschlands Schicksal entscheidend prägte. (buchkatalog.de)
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Burgdorff, Stephan
Schlagwort Preußen
Geschichte
Aufsatzsammlung
Catalogue Information 1119858 Beginning of record . Catalogue Information 1119858 Top of page .