Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Kriminalgeschichte des Christentums 7: das 13. und 14. Jahrhundert : von Kaiser Heinrich VI.(1190) zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (gest. 1347)

Kriminalgeschichte des Christentums 7: das 13. und 14. Jahrhundert : von Kaiser Heinrich VI.(1190) zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (gest. 1347)
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
105733896 C 110
2. Etage   Zentralbibliothek . Available .  
. Catalogue Record 1121454 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1121454 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Autor / Verfasser Deschner, Karlheinz
Titel / Zusatz zum Titel Kriminalgeschichte des Christentums 7 : das 13. und 14. Jahrhundert : von Kaiser Heinrich VI.(1190) zu Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (gest. 1347)
Reihe Kriminalgeschichte des Christentums ; 7
rororo: Sachbuch ; 61511
Verlagsangaben Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, April 2010
Ausgabebezeichnung 2. Auflage, unveränderter, fotomechanischer Nachdruck
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 571 Seiten ; 19 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783499615115 / 978-3-499-61511-5
Regalstandort / Klassifikation C 110
Inhaltsangabe "Das Mittelalter", sagte Nietzsche, "ist die Zeit der größten Leidenschaften." Wie diese Leidenschaften sich austobten im 13. und 14. Jahrhundert, zeigt Karlheinz Deschner im 7. Band seiner "Kriminalgeschichte des Christentums". Am Anfang steht der Staufer-Kaiser Heinrich VI., der von 1190 bis 1197 regierte und die Weltherrschaft beanspruchte - auch ohne Absegnung durch den Papst. Am Ende der Epoche steht Kaiser Ludwig IV. der Bayer, der das Heilige Römische Reich bis 1347 regierte. Mächtigster Gegenspieler des Imperiums während dieser beiden Jahrhunderte war Papst Gregor IX. (1227 - 1241), der vom Kaiser sein angemaßtes Recht auf immer neue Kreuzzüge einforderte und im Inneren für Staatssicherheit sorgte durch die Einführung der Inquisition. In diese Zeit fallen: der Sturz der Staufer und das Ende der päpstlichen Universalherrschaft, die Bulle Unam Santam, die Sizilianische Vesper, die "Babylonische Gefangenschaft" der Päpste im Exil von Avignon, immer verheerendere Judenpogrome, Kreuzzüge in alle Himmelsrichtungen, darunter der Kreuzzug Friedrich II., die Kreuzzüge Ludwigs des Heiligen nach Ägypten und nach Tunis, die Kreuzzüge von Christen gegen Christen, der groteske Kinderkreuzzug, die Vernichtung der Templer, die Ausrottung der "Heiden" im Nordosten und nicht zuletzt die totalitäre Inquisition, die jegliche Regung freiheitlicher Geister ersticken sollte.
Schlagwort Christentum
Kirchengeschichte
Kirchenkritik
Mittelalter
Geschichte 1200-1300
Internet Site http://www.hugendubel.info/annotstream/9783499615115/COP
Catalogue Information 1121454 Beginning of record . Catalogue Information 1121454 Top of page .