Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufbruch in die Stagnation: die DDR in den sechziger Jahren

Aufbruch in die Stagnation: die DDR in den sechziger Jahren
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104255405 D 401
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1123048 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1123048 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Wolle, Stefan
Titel / Zusatz zum Titel Aufbruch in die Stagnation : die DDR in den sechziger Jahren
Reihe Zeitbilder ; 1
Verlagsangaben Bonn : BpB, 2005
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 161 S. ; Ill., graph. Darst. ; 26 cm ;
ISBN / 3-89331-588-8
Regalstandort / Klassifikation D 401
Enthält u.a. Literaturverz. S. 161 - [162]
Der geteilte Himmel - Mauerbau und Sperranlagen: Grenzgänger und Schieber. Republikflucht. 13. August 1961
Die Geschichte als Laborversuch: Juri Gagarin und die Eröffnung des kosmischen Zeitalters. Stalins Schatten...
Der große Plan - Ökonomie und Utopie der "sozialistischen Menschengemeinschaft": "Sozialistischer Frühling auf dem Land". Die Stadt der Zukunft. Das Chemieprogramm. Geheimwissenschaft Kybernetik
Der neue Mensch - zwischen Anpassung und Opposition: Jugendkultur. Macht und Utopie. Neomarxistische Opposition
Kalter Krieg und Entspannungspolitik
Aufbruch und Erstarrung - politisch-ideologischer Einfluss auf Kultur und Wissenschaft. Im Fokus: Studentenrevolte im Westen. Wissenschaften und Universitäten im SED-Staat
"Prager Frühling" und Neue Ostpolitik
Der zwanzigste Jahrestag der DDR: Hinter den Kulissen der heilen Bilderwelt
Inhaltsangabe Grundthema der Publikation ist die sozialistische Utopie in der DDR der Sechzigerjahre - ihre Faszinationskraft, ihre Brisanz für die Herrschenden, ihr Missbrauch und schließlich ihr Scheitern. Dabei war in den Jahren zwischen dem Mauerbau und dem Prager Frühling der Konflikt zwischen Utopie und "real existierendem Sozialismus" in der DDR besonders ausgeprägt. Der Autor schildert vor dem Hintergrund großartiger Visionen und gescheiterter Hoffnungen aus seiner Sicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit das Jahrzehnt entlang dieses Spannungsbogens - angefangen von Leben und Politik in der DDR über Ökonomie, Jugend, Kultur, Opposition, Wissenschaft und Prager Frühling bis hin zu den Anfängen des deutsch-deutschen Dialogs. (bpb.de)
Schlagwort Deutschland (DDR)
Geschichte 1960-1970
Kataloginformation1123048 Datensatzanfang . Kataloginformation1123048 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.