Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Drachen, Doppelgänger und Dämonen: über Menschen mit Halluzinationen

Drachen, Doppelgänger und Dämonen: über Menschen mit Halluzinationen
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104426751 O 461.9
2. Etage   Zentralbibliothek . Ausgeliehen . 16 Jul 2024
. Katalogdatensatz1133378 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1133378 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Sacks, Oliver W.
Titel / Zusatz zum Titel Drachen, Doppelgänger und Dämonen : über Menschen mit Halluzinationen
Verlagsangaben Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 2013
Ausgabebezeichnung 1. Aufl.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 349 S. ; 22 cm ;
ISBN / 978-3-498-06420-4
Regalstandort / Klassifikation O 461.9
Enthält u.a. Literaturangaben
Inhaltsangabe Was geschieht in unserem Kopf, wenn wir ohne es zu wollen phantastische Geschichten wahrnehmen oder Muster und Gestalten sehen? Wodurch unterscheiden sich solche Halluzinationen von realen Erfahrungen oder von Traumerlebnissen? Haben sie einen Zusammenhang mit früher Erlebtem oder mit unseren geheimen Wünschen? Der New Yorker Neurologe widmet sich in seinem neuen Buch dem Thema Halluzinationen. Er beginnt bei Charles Bonnet, einem Schweizer Mediziner, der im 18. Jahrhundert als erster das Phänomen systematisch erforschte. Und er schlägt den Bogen bis in unsere Gegenwart, bis zu zahlreichen eigenen Patienten und deren Fallgeschichten. Die bildgebenden Verfahren, die in der Hirnforschung heute eingesetzt werden können, ermöglichen völlig neue Erkenntnisse über die Verläufe und die Ursachen von Halluzinationen. Sacks untersucht auch, welche halluzinatorischen Wirkungen bestimmte Drogen und Rauschgifte haben können, Mescalin zum Beispiel, Kokain oder Haschisch. und er beschreibt den Zusammenhang zwischen Halluzinationen und künstlerischer Produktion an namhaften Fällen wie Charles Baudelaire, Frédéric Chopin und Aldous Huxley. Wie in allen seinen Büchern liefert der Autor faszinierende Einsichten in die Welt des menschlichen Gehirns. und er tut dies mit der für ihn typischen Mischung aus empathischer Erzählkunst, wissenschaftlicher Gelehrsamkeit und dem Blick für das Kuriose. (Umschlagtext)
Schlagwort Halluzination
Kognitive Störung
Fallstudiensammlung
Kataloginformation1133378 Datensatzanfang . Kataloginformation1133378 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.