Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Inklusion: Vielfalt als Chance. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung

Handbuch Inklusion: Vielfalt als Chance. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104478804 F 227
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1137373 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1137373 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Handbuch Inklusion : Vielfalt als Chance. Grundlagen einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Verlagsangaben Freiburg : Herder, 2013
Ausgabebezeichnung Überarb. Neuausg.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 304 S. ; Ill. ; 24 cm ;
ISBN / 9783451327056 / 978-3-451-32705-6
Regalstandort / Klassifikation F 227
Enthält u.a. Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit
Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept
Die Entwicklung und Förderung moralischen Denkens und moralischer Gefühle in der Kindheit
Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern
Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen - aber wie kann man das lernen?
Inhaltsangabe Jana darf nicht mitspielen - sie ist halt bloß ein Mädchen. Und der dunkelhäutige Benjamin ist genervt: Alle sagen immer nur Schokokeks zu ihm. Lisa will nicht neben Dennis sitzen - der ist so dick! Und Songül und Murat dürfen und dürfen nicht in die Puppenecke - sie sprechen so komisch. Schon kleine Kinder kennen Vorurteile. Früh lernen sie, dass Herkunft, Hautfarbe, Sprache oder Geschlecht nicht neutral, sondern mit Bewertungen verbunden sind. Was können ErzieherInnen tun, um Zusammengehörigkeit zu fördern? Und was brauchen Kinder, um Unterschiede als positiv und bereichernd zu erleben? Die renommierte Herausgeberin und ihre Mitautoren veranschaulichen, wie die pädagogische Praxis nachhaltig verändert werden kann: von der respektvollen Zusammenarbeit mit den Eltern über spielerische Gesprächsformen bis zur vorurteilsbewussten Leitung einer Kita. Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. - Die Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Die Autoren verknüpften beide Anforderungen konsequent und bieten Grundlagenwissen für eine inklusive vorurteilsbewusste Praxis. (Klappentext)
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Wagner, Petra
Schlagwort Inklusion
Inklusive Pädagogik
Kataloginformation1137373 Datensatzanfang . Kataloginformation1137373 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.