Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsche Geschichte im Osten Europas: Pommern

Deutsche Geschichte im Osten Europas: Pommern
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104305216 D 303 Pommern
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1141684 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1141684 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Deutsche Geschichte im Osten Europas : Pommern
Verlagsangaben Berlin : Siedler, 2002
Ausgabebezeichnung Sonderausg., durchges. und auf den neuesten Stand gebrachte Aufl.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 575 S. ; Ill., Kt. ; 27 cm ;
ISBN / 3-88680-272-8
Regalstandort / Klassifikation D 303 Pommern
Inhaltsangabe Pommern, das "Land am Meer", hat eine lange eigene Geschichte, die bestimmt war durch seine geographische Lage an der Ostsee. Pommern war Jahrhunderte hindurch eine Geschichts- und Kulturlandschaft, die eine Brücke zu Schweden bildete, das lange "Schwedisch-Pommern" besetzt hielt. Seine Bewohner waren mit Ausnahme der wenigen Kaschuben in den östlichsten Kreisen Deutsche. Pommern ist eine mitteleuropäische Landschaft, und seine Bewohner haben sich nicht in erster Linie als "Ostdeutsche", sondern als "Norddeutsche" gefühlt. Daher mag die Zuordnung Pommerns zum "Osten Europas" überraschen; sie ergibt sich aber aus dem Schicksal, das alle östlich von Oder und Neiße liegenden deutschen Länder und Siedlungsgebiete nach 1945 teilten. 500 Jahre hindurch war Pommern ein selbstständiges Herzogtum, weitere 300 Jahre preußische Provinz. Provinz nicht nur im politischen, sondern auch im sprichwörtlichen Sinne gegenüber Berlin. Stettin konnte im 19. Und im 20. Jahrhundert geradezu als Vorort der Metropole bezeichnet werden. Pommern nimmt im Rahmen dieses Reihenwerkes eine gewisse Sonderstellung ein, weil die Deutschen ja zumindest in Vorpommern bis heute noch leben. Aus Hinterpommern wurden sie nach 1945 vertrieben. (Klappentext)
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Buchholz, Werner
Conze, Werner
Schlagwort Schenkung Werner Pastor
Deutsche
Pommern
Deutsche
Ostmitteleuropa
Osteuropa
Geschichte
Geschichte
Kataloginformation1141684 Datensatzanfang . Kataloginformation1141684 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.