Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Weimarer Fürstenhaus: eine Dynastie schreibt Kulturgeschichte

¬Das¬ Weimarer Fürstenhaus: eine Dynastie schreibt Kulturgeschichte
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104419456 D 302 Weimar
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1141902 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1141902 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Günzel, Klaus
Titel / Zusatz zum Titel ¬Das¬ Weimarer Fürstenhaus : eine Dynastie schreibt Kulturgeschichte
Reihe Piper ; 3684
Verlagsangaben München [u.a.] : Piper, 2011
Ausgabebezeichnung Ungekürzte Taschenbuchausg., 6. Aufl.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 222, [32] S. ; Ill. ; 19 cm ;
ISBN / 978-3-492-23684-3
Regalstandort / Klassifikation D 302 Weimar
Enthält u.a. Anna Amalia
Carl August und Louise
Carl Friedrich und Maria Pawlowna
Carl Alexander und Sophie
Wilhelm Ernst, Caroline und Feodora
Inhaltsangabe Am Weimarer Hof wurde eines der glanzvollsten Kapitel der europäischen Kulturgeschichte geschrieben. Vor allem die Frauen prägten das Gesicht der Dynastie: Herzogin Anna Amalia machte aus dem unbedeutenden Kleinstaat eines der wichtigsten geistigen Zentren des 18. Jahrhunderts. Als ihr Sohn Karl August den jungen Goethe an den Weimarer Hof holt, beginnt der Aufstieg des Fürstenhauses zum strahlenden Mittelpunkt der deutschen Klassik. – Der Autor zeichnet die Geschichte der Weimarer Dynastie und beleuchtet dabei auch die menschlichen Licht- und Schattenseiten ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten. (Klappentext)
Schlagwort Herrscher
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Geschichte
Biografie
Kataloginformation1141902 Datensatzanfang . Kataloginformation1141902 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.