Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gefangen im Euro

Gefangen im Euro
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104609635 B 320
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1159286 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1159286 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Sinn, Hans-Werner
Titel / Zusatz zum Titel Gefangen im Euro
Reihe Edition Debatte
Verlagsangaben München : Redline-Verl., 2014
Ausgabebezeichnung 1. Auf.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 196 S. ; 19 cm ;
ISBN / 978-3-86881-525-2
Regalstandort / Klassifikation B 320
Enthält u.a. Die Eurokrise verstehen - ein Drama in sieben Akten
Missachtung des Maastrichter Vertrags: Die Kreditblase als erste Krisenstufe
Sind die Ökonomen schuld? Oder: Warum auch wir für Cristiano Ronaldo haften
Parlamente als Erfüllungsgehilfen der Europäischen Zentralbank
Hinter den Kulissen: Wie Deutschland ausgespielt wurde
Der Kauf der Staatspapiere gegen das Votum der Bundesbank
Noch tiefer im Haftungsstrudel: Die Rettungsschirme EFSF und ESM
Das OMT-Programm der EZB
Eurobonds - ein Hauch von DDR und die Enteignung der Sparer
Die Krise dauerhaft bewältigen - ein Sechs-Punkte-Programm
Inhaltsangabe Die Euro-Zeitbombe tickt. Nach Griechenland, Zypern, Spanien und Irland stecken nun auch Frankreich und Italien in ernsten Schwierigkeiten. Die Kapitalanleger konnten sich aus dem Staube machen, weil der deutsche Staat und die Bundesbank an ihre Stelle getreten sind. Viele Hunderte von Milliarden Euro wurden so bereit gestellt: Geld, das für den Erhalt der deutschen Infrastruktur und die Verbesserung der Schulen dringend benötigt worden wäre. Kommen jetzt sogar Eurobonds? Und greifen damit die kriselnden Staaten Süd- und Westeuropas noch direkter in unsere Taschen? In gewohnt deutlicher Manier zeigt Hans-Werner Sinn die Entwicklungen in der Eurokrise auf vom Krimi hinter den Kulissen bis zur immer wieder verkündeten Alternativlosigkeit der Scheckbuchpolitik, die in Wahrheit nur Angst vor notwendigen Entscheidungen war. Schon jetzt ist klar: Wir und unsere Kinder werden die Zeche zahlen müssen. Und doch lässt sich durch mutiges Handeln das Schlimmste verhindern. Hans-Werner Sinn plädiert für rasche und einschneidende Euro-Reformen darunter schnelle Schuldenschnitte, eine veränderte Zusammensetzung der Eurozone und die radikale Veränderung der EZB-Stimmengewichte. Der neuen Bundesregierung gibt er damit eine lange Liste von konkreten Hausaufgaben auf den Weg nur so kann der Frieden in Europa gesichert, kann die schleichende Entmündigung der Bürger und die Entwertung unserer Sparvermögen gestoppt werden. (Klappentext)
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Schlesinger, Helmut
Schlagwort Finanzkrise
Europäische Union
Kataloginformation1159286 Datensatzanfang . Kataloginformation1159286 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.