Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst: neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst: neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104674343 O 150
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1167238 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1167238 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Birbaumer, Niels
Titel / Zusatz zum Titel Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst : neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
Verlagsangaben Berlin : Ullstein, 2015
Ausgabebezeichnung Ungekürzte Ausg., 3. Aufl.
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 269 S. ; Ill., graph. Darst. ; 19 cm ;
ISBN / 978-3-548-37594-6
Regalstandort / Klassifikation O 150
Enthält u.a. Literaturangaben
Was ist Persönlichkeit? Von der Jugend-Gang zur Uni ist es nur ein kleiner Sprung
Alles möglich? Das plastische Gehirn
Das Coming-out des Locked-in: Wie das Gehirn den Sprachlosen Gehör verschafft
Kein Fall für Sterbehilfe: Über die Lebensqualität von Wachkoma- und Locked-in-Patienten
Hoffnung für Epileptiker und Schlaganfallpatienten: Die enormen Selbstheilungskräfte unseres Gehirns
Brutale Konfrontation: Wie man Ängste und Depressionen ohne Pillen in den Griff bekommen kann
Lebenslang wegsperren? Auch Psychopathen können sich ändern
Das trainierte Gehirn: Besser leben mit Parkinson und Demenz
Auch der Zappelphilipp ist kein Schicksal: Über die nichtmedikamentöse Behandlung von ADS
Genie für alle: Wie wir unsere Wahrnehmung verbessern können
Nirwana: Gibt es ein Leben jenseits von Gier, Sucht und allem Wollen?
Inhaltsangabe Depressionen, Epilepsie, Schlaganfälle und ADS lassen sich kontrollieren, und zwar nur durch Lernen und ohne risikoreiche Medikamente. So lautet die bahnbrechende Erkenntnis des renommierten Hirnforschers. Sogar Psychopathen können dadurch Mitgefühl entwickeln und Gelähmte wieder Lebensfreude finden. Denn das Gehirn verfügt über fast grenzenlose Potentiale und gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa: Nur wenig ist festgelegt, das meiste wird geformt. Darum haben wir großen Einfluss auf unser Denken und Handeln – und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. Birbaumer zeigt anhand konkreter Fälle aus seiner Forschung und Praxis, wie dies gelingt. (Klappentext)
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Zittlau, Jörg
Schlagwort Neuronale Plastizität
Hirnforschung
Philosophie
Kataloginformation1167238 Datensatzanfang . Kataloginformation1167238 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.