Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rap in Deutschland: Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen

Rap in Deutschland: Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105830656 K 311 Rap
1. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1169525 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1169525 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Güler Saied, Ayla
Titel / Zusatz zum Titel Rap in Deutschland : Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen
Reihe Kultur und soziale Praxis
Verlagsangaben Bielefeld : Transcript, 2012
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 307 S. ; 23 cm ;
ISBN / 978-3-8376-2251-5
Regalstandort / Klassifikation K 311 Rap
Enthält u.a. HipHop: Vier Elemente für eine Kultur
HipHop in der BRD
Einwanderungsland BRD
Forschungsdesign der empirischen Untersuchung
Kurzbiografien
Inhaltsangabe Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt. (Klappentext)
Schlagwort Rap
Musik
Deutschland
Kataloginformation1169525 Datensatzanfang . Kataloginformation1169525 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.