Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Deutschen und die Polen: Geschichte einer Nachbarschaft

¬Die¬ Deutschen und die Polen: Geschichte einer Nachbarschaft
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104946815 D 421 Polen
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1178570 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1178570 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel ¬Die¬ Deutschen und die Polen : Geschichte einer Nachbarschaft
Verlagsangaben Darmstadt : Theiss, [2016]
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 192 Seiten ; Illustrationen ; 24 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 978-3-8062-3295-0
Regalstandort / Klassifikation D 421 Polen
Enthält u.a. Eine Begleitpublikation zu den ZDF/3Sat-Sendungen "Die Deutschen und die Polen" im Herbst 2016
1000 Jahre deutsch-polnischer Geschichte
Die Beziehungen bis 1800: Skizzen einer politischen Verflechtung
Annäherung und Entfernung: Deutsch-polnische Nachbarschaft im 19. Jahrhundert
Von Prassern und Trunkenbolden - Nationale Stereotype
Preußen-Polen und Deutsche erinnern sich
Eliza Radziwiłł und Wilhelm I. - eine Liebe in Preußen
Polen und Deutschland im Zeitalter der Weltkriege
Deutschland und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg: Der lange Weg zur Verständigung
Polnischer Film und deutsche Musik: Wie sich Deutschland und Polen in den Künsten begegnen
Deutsch-polnische Alltagskontakte
Wanderungen zwischen den Kulturen: Migration von Deutschen nach Polen. Migration von Polen nach Deutschland
Rosa Luxemburg - in Deutschland verehrt, in Polen verachtet?
Die Münchner Polenschule
Juden zwischen Ost und West: Juden zwischen Deutschland und Polen in Mittelalter und Früher Neuzeit. - Juden zwischen Deutschland und Polen von der Haskala bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. - Juden zwischen Polen und Deutschland: Holocaust, Nachkriegsjahre und Gegenwart
Der Kritiker: Marcel Reich-Ranicki
Orte des Austausches, Orte des Konflikts: Oberschlesien ist wie Fußball. - Die Kaschuben: Identitäten zwischen Region und Nation. - Breslau und Danzig - zwei Städte, zwei Treffpunkte
Deutsch-polnisches Ortsnamensverzeichnis
Inhaltsangabe Seit mehr als tausend Jahren sind Polen und Deutsche Nachbarn in Europa. Ihre gemeinsame Geschichte hat Höhen und Tiefen erlebt. Die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, als von deutscher Hand Millionen Polen ihr Leben verloren, haben lange Schatten geworfen. Es dauerte Jahrzehnte, um dieses Leid zu überwinden. Heute sind Polen und Deutschland gemeinsam Mitglieder der Europäischen Union und immer mehr Menschen aus Polen ziehen nach Deutschland. Die Vergangenheit jedoch gerät zunehmend in Vergessenheit. Dabei könnte man sich an so vieles erinnern: an deutsch-polnische Kontakte im Mittelalter, an die Rolle des deutschsprachigen Danzigs als Handelszentrum im Ostseeraum, an die aus den deutschen Ländern nach Polen gewanderten Juden oder die Massenwanderung von Polen in das Ruhrgebiet Ende des 19. Jahrhunderts. Knapp und prägnant wirft das vorliegende Buch Schlaglichter in eine Beziehungsgeschichte, wie sie spannender und dramatischer kaum sein könnte. (Klappentext)
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Bingen, Dieter
Bömelburg, Hans-Jürgen
Loew, Peter Oliver
Weitere Körperschaften Deutsches Polen-Institut
Schlagwort Polen
Deutschland
Geschichte
Kataloginformation1178570 Datensatzanfang . Kataloginformation1178570 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.