Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Cyberpsychologie: Leben im Netz: wie das Internet uns verändert

Cyberpsychologie: Leben im Netz: wie das Internet uns verändert
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104966493 F 142
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1180195 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1180195 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Katzer, Catarina
Titel / Zusatz zum Titel Cyberpsychologie : Leben im Netz: wie das Internet uns verändert
Reihe dtv ; 26092 : Premium
Verlagsangaben München : dtv, 2016
Ausgabebezeichnung Originalausgabe
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 351 Seiten ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 978-3-423-26092-3
Regalstandort / Klassifikation F 142
Enthält u.a. Das Internet als neues Koordinatensystem für unser Handeln
Bewusstsein: Was der ständige Perspektivwechsel zwischen Real Life und Cyberspace für uns bedeutet
Falsche Fährten: Wie kommt es zu digitalen Wahrnehmungsfehlern, Netz-Naivität und virtueller Fremdbestimmung?
Privatheit Warum können wir Intimsphäre und Öffentlichkeit digital so schwer trennen?
Zeitgefühl: Was geschieht, wenn uns die interaktive Zeitwahrnehmung einen Streich spielt und der Rhythmus des Internets zur Droge wird?
Selbstwahrnehmung: Was passiert, wenn Geist und Körper plötzlich in unterschiedlichen Aktionsräumen agieren?
Netzeffekte: Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
Empathielos und grausam: Wie kommt es zum Verlust menschlicher Gefühle im Netz und zur Verrohung im öffentlichen und privaten Diskurs?
Virtueller Voyeurismus: Warum wir so leicht zu Online-Zuschauern und Netz-Gaffern werden
Denken und Vergessen: Wenn Google zu unserem neuen Gedächtnis wird
Im Sumpf von Wikipedia und Co: Warum das Netz unser Gehirn müde und uns selbst krank machen kann
Gier und Geld: Welche Netzeffekte uns immer gieriger machen und in die Irre führen
Enthüllungsmedium: Weshalb das Internet zu einem Spagat zwischen Moral, Rechtsbruch und virtuellem Heldentum führt
Die Inflation visueller Nachrichten: Wenn der Krieg gar nicht mehr so schlimm ist. Zwischen emotionaler Abstumpfung, Bürgerjournalismus und Gesellschaftspolitik
Das Internet als virtuelle Bühne
Online-Identität und Alltags-Ich: Wie der Cyberspace zum idealen Ort für Selbstdarstellung und Selbstinszenierung wird
Tracke mich, dann bin ich: Wie Online-Eitelkeit, Selbst-Obsession und Ich-Kultur uns manipulieren können
Netzleben zwischen Fantasie und Wirklichkeit: Warum soziale Netzwerke uns den Blick vernebeln können
Zusammen sein und doch allen: Weshalb soziale Netzwerke auch die Illusion von Gemeinschaft vermitteln können
Lovenomics: Was geschieht, wenn die Internetökonomie die Emotionen dominiert?
Wege aus der Netzfalle: Wie wir zu kompetenten Cybernauten werden
Überleben im Internetdschungel: Wie neue Denkmuster und Bewältigungsstrategien uns helfen können, Ohnmachtsgefühle zu vermeiden
Soziales Versagen im Netz muss nicht sein: Wie wir lernen, zwischen Illusion und Wirklichkeit zu unterscheiden
Voyeurismus und Selbstkritik: Warum wir eine neue Medienethik brauchen
Menschliche Stoppschilder gegen die Enthemmung: Was nationale Politik und Gesetze nicht leisten können, müssen wir selbst übernehmen
Vom Netz-bestimmten Menschen zum menschbestimmten Netz: Wie soll unsere digitale Zukunft aussehen?
Schlagwort Internet
Sozialpsychologie
Abhängigkeit
Cyberspace
Virtuelle Realität
Kataloginformation1180195 Datensatzanfang . Kataloginformation1180195 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.