Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gewaltfrei durch Erziehung: Versuch einer Pädagogik des friedlichen Zusammenlebens : das Konzept der bindungsbasierten frühkindlichen Entwicklung und Erziehung

Gewaltfrei durch Erziehung: Versuch einer Pädagogik des friedlichen Zusammenlebens : das Konzept der bindungsbasierten frühkindlichen Entwicklung und Erziehung
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104977178 F 203
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1182505 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1182505 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Posth, Rüdiger
Titel / Zusatz zum Titel Gewaltfrei durch Erziehung : Versuch einer Pädagogik des friedlichen Zusammenlebens : das Konzept der bindungsbasierten frühkindlichen Entwicklung und Erziehung
Verlagsangaben Münster ; München ; Berlin : Waxmann, 2016
Ausgabebezeichnung 2., verbesserte und ergänzte Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 355 S. ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 978-3-8309-3455-4
Regalstandort / Klassifikation F 203
Inhaltsangabe Erziehung und Gewalt sind grundsätzliche Bestandteile des menschlichen Lebens. Doch welche Verbindung gibt es zwischen ihnen? Und lässt sich Gewalt durch Erziehung verhindern? Die Frage ist von großem Interesse, denn selbst dort, wo auf der Welt Überfluss herrscht, wo demokratische Rechte verwirklicht sind und wo es Ordnungssysteme gibt, die über den Frieden in der Gesellschaft wachen, selbst da ist Gewalt ein scheinbar nicht auszumerzender Teil des Lebensalltags. Mit neuen Überlegungen und Schlussfolgerungen zu Gewalt und Gewaltlosigkeit im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich Rüdiger Posth in diesem Buch. Er korrigiert dabei den Fokus von alleinigen gesellschaftlichen und allgemein sozialen Ursachen und richtet ihn auf die individuelle, menschliche Veranlagung zu Aggression und Gewaltfähigkeit. Dazu untersucht er das Verhältnis zwischen Erbanlage (Genetik) und Umgebungseinfluss (Epigenetik) als etwa gleichstarke Ursachen und setzt Temperamentsfaktoren und Charakteranlagen zu ungünstigen familiären Lebensbedingungen in Beziehung. Neben der Aggression wird das Machtbedürfnis des Menschen als die andere Quelle von Gewalt herausgestellt. Die Gegenkraft zur Gewalt bildet in der Sozialisierung des Menschen das Bindungsprinzip, welches der Autor als einen entscheidenden Schlüssel zur Eindämmung von Aggression unter Menschen wertet. Bindung fördert die Fähigkeit zur Empathie, erleichtert den geistigen Perspektivwechsel und führt zur Ausbildung von Gewissen und Vernunft. Eine Erziehung ohne Gewalt ist hierfür grundsätzliche Voraussetzung. Reiche Kenntnisse in der psychosozialen Entwicklung des Kindes und ein tiefer Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen machen das Buch zu einem fundierten Kompendium der Kindererziehung, von dem neben Fachleuten auch Eltern profitieren werden.Mit neuen Überlegungen und Schlussfolgerungen zu Gewalt und Gewaltlosigkeit im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt sich dieses Buch. Es korrigiert dabei den Fokus von alleinigen gesellschaftlichen und allgemein sozialen Ursachen und richtet ihn auf die individuelle, menschliche Veranlagung zu Aggression und Gewaltfähigkeit. Der Band ist ein fundiertes Kompendium der Kindererziehung, von dem neben Fachleuten auch Eltern profitieren werden.(Umschlagtext)
Schlagwort Erziehung
Kind
Gewalt
Erzieherverhalten
Bindungsfähigkeit
Gewaltlosigkeit
Kataloginformation1182505 Datensatzanfang . Kataloginformation1182505 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.