Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kapuzenmänner: der Ku-Klux-Klan in Deutschland

Kapuzenmänner: der Ku-Klux-Klan in Deutschland
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104996247 D 405.1
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1185877 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1185877 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Obermaier, Frederik
Titel / Zusatz zum Titel Kapuzenmänner : der Ku-Klux-Klan in Deutschland
Reihe dtv Premium
Verlagsangaben München : DTV, 2017
Ausgabebezeichnung Originalausgabe
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 259 S. ; mit farbigem Bildteil ; 22 cm ;
ISBN / 978-3-423-26137-1
Regalstandort / Klassifikation D 405.1
Inhaltsangabe Das erste Buch zum Thema. Beim Namen Ku-Klux-Klan denkt man an brennende Kreuze und an Menschen mit lodernden Fackeln in der Hand und weißen Masken über dem Kopf, die die "White Power" beschwören. Und man denkt auch, dass das alles weit weg ist. Doch Treffen dieser Art finden nicht nur in den amerikanischen Südstaaten statt. Mehrmals loderten in den vergangenen Jahrzehnten brennende Kreuze auf Wald- und Wiesengrundstücken in der Bundesrepublik. Immer wieder tauchen Aufkleber, Pamphlete oder andere Hinweise auf neue Klan-Ableger auf - meist in Verbindung mit rassistischen Verbrechen. Auch wenn der Ku-Klux-Klan hierzulande nicht die Größe und Tradition hat wie in den USA, sind die deutschen Gruppen durchaus bedrohlich. Der Mythos, der den Klan umgibt, bedient das Bedürfnis der rechten Szene nach Konspiration. Frederik Obermaier und Tanjev Schultz gehen der Geschichte des Geheimbunds in Deutschland nach, die ihre Ursprünge schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat. Sie werteten tausende Seiten Unterlagen und geheime Dokumente aus und führten Gespräche mit Aussteigern und Aktiven. Daraus entstand ein erschreckend lebendiges Bild der deutschen Klanableger. Die Spuren führen nicht nur geographisch in die unterschiedlichsten Ecken der Republik - nach Berlin und in die Eifel, nach Jena und Schwäbisch Hall -, sondern auch zu terroristischen Gruppen und staatlichen Organen.[buchkatalog.de] Eine erschütternde, wichtige Studie über bisland unbekannte Abgründe der rechten Szene in Deutschland.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Schultz, Tanjev
Schlagwort Deutschland
Rechtsradikalismus
Ku-klux-klan
Kataloginformation1185877 Datensatzanfang . Kataloginformation1185877 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.