Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leben mit Parkinson: Bild der Wissenschaft 2017 (Themenheft)

Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
104997039 O 461.8
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1186256 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1186256 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Leben mit Parkinson : Bild der Wissenschaft 2017 (Themenheft) : Zeitschrift
Titelvarianten BdW
Reihe Bild der Wissenschaft / Themenheft
Verlagsangaben Leinfelden-Echterdingen : Konradin Medien, 2017
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 131 S. ; Illustrationen ; 30 cm ;
ISSN 0006-2375 : EUR 8,20
Regalstandort / Klassifikation O 461.8
Enthält u.a. Hinfallen, aufstehen, weitermachen: Christian Jung, Autor der Ausgabe, erzählt die Geschichte seiner Parkinson- Erkrankung. Im ersten Teil: wie sich aus Symptomen allmählich eine Krankheit formte
Hoffnung auf neue Medikamente
Kleben, spritzen und pumpen: Wirkstoffe wie L-Dopa müssen nicht geschluckt werden. Es gibt andere Formen der Einnahme
Impfen gegen Parkinson?: Gegen die Verklumpungen von Eiweißen, die sich bei der Erkrankung entlang der Nerven ausbreiten, könnte das Immunsystem vorgehen: Eine Impfung soll dem Körper helfen, die Klumpen aufzulösen
Mit dem Schrittmacher auf Schritt und Tritt: Die Aktivität der Nervenzellen lässt sich elektrisch beeinflussen – und Symptome wie das Zittern lassen nach
Neue Zielregionen im Gehirn: Forscher finden immer mehr Areale für die Tiefe Hirnstimulation. Sind bald auch Gangstörungen behandelbar?
Aufbruch in gedämpften Tönen: Im zweiten Teil seiner Geschichte beschreibt Christian Jung, wie sein Umfeld auf die Erkrankung reagierte
Die Achse Magen-Darm-Hirn: Forscher entschlüsseln Schritt für Schritt die Entstehung der Krankheit – von falsch gefalteten Eiweißen bis zum Absterben der Nervenzellen
Der Traum vom präzisen Test: Es vergehen meist Jahre, bis Parkinson diagnostiziert wird. Forscher suchen nach frühen Hinweisen auf die Krankheit
Spuren im Erbgut
Große Chancen mit Big Data
Vitamin K2 gibt Hoffnung
Mit Stammzellen zu neuen Therapien?
Ein Leben in dunkelbunt: Wie viel Kraft das Leben mit Parkinson kostet, beschreibt Christian Jung im dritten Teil seiner Geschichte
Mehr Muskeln fürs Hirn: Von Yoga bis Boxen – mit Sport steigern Parkinson-Patienten ihre Lebensqualität.
Balance durch Bewegung: Die Hilde-Ulrichs-Stiftung fördert neue Trainingsmodelle und und künstlerische Therapien
Die Reserven des Körpers werden geweckt: Zwei Kliniken der Extraklasse zeigen, wie Übungen bei Parkinson helfen. Sie stärken Haltung, Kraft und Stimme
Mit Tablet und Tablette: Damit Patienten nach dem Klinikaufenthalt gut betreutwerden, entwickeln Forscher Kommunikationssysteme und Sensoren, um sie aus der Ferne zu unterstützen
Wegweiser in die Zukunft: Die Robert Bosch Stiftung fördert neue Wege in der Behandlung von Menschen mit der Diagnose Demenz
Schlagwort Therapie
Medizin
Naturwissenschaften
Parkinson-Krankheit
Zeitschrift
Kataloginformation1186256 Datensatzanfang . Kataloginformation1186256 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.