Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln: eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Dissertationsschrift

Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln: eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Dissertationsschrift
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105009014 F 211.1
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1188120 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1188120 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Brandhofer, Gerhard
Titel / Zusatz zum Titel Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln : eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Dissertationsschrift
Reihe Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag ; 42
Verlagsangaben Marburg : Tectum-Verlag, 2017
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 271 Seiten ; 24 cm ;
ISBN / 9783828838802 / 978-3-8288-3880-2
Regalstandort / Klassifikation F 211.1
Enthält u.a. Theoretischer Teil
Definitionen und Abgrenzungen
Von der Kompetenz zum Kompetenzmodell
Lehr- und Lerntheorien
Kompetenzmodelle zur Nutzung digitaler Medien durch Lehrende
Theoriebildung: das Kompetenzmodell TPCK-A und der internationale Vergleich
Empirischer Teil
Empirische Untersuchung
Resümee, Anregungen und Ausblick
Inhaltsangabe Der professionelle Umgang mit digitalen Medien sowie deren Einbezug in den Unterricht gehören längst noch nicht zum Standardrepertoire von Lehrenden an Schulen. Bemängelt werden meist unzureichende digitale Kompetenzen und veraltete Wissensstände, kurz: unsere Schulen samt Lehrpersonal sind nicht mehr up to date. Neben dem Einsatz digitaler Medien meint moderner Unterricht aber auch das Lehren innerhalb eines weitgehend konstruktivistischen Lernsettings. In welchem Zusammenhang steht die Nutzung digitaler Medien mit solch einer lerntheoretischen Sichtweise? Gerhard Brandhofer beschäftigt sich umfassend mit der Legitimation digitaler Medien im Schulunterricht. Mithilfe eines eigens erstellten Kompetenzmodells und eines Selbsteinschätzungstests für Lehrende bildet er deren aktuellen Stand an Fertigkeiten und Fähigkeiten ab. Damit legt Brandhofer nicht nur einen wichtigen Grundstein für die zeitgemäße Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer, sondern schafft darüber hinaus klare Zielvorgaben für Fort- und Weiterbildungen bereits im Schuldienst aktiver Lehrkräfte. (Umschlagtext)
Schlagwort Lehrer
Neue Medien
Medienkompetenz
Unterricht
Kataloginformation1188120 Datensatzanfang . Kataloginformation1188120 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.