Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Klavier 2: die Schule für alle

Klavier 2: die Schule für alle
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105098902 MN 111 Klavier (2Hd.)
1. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1195964 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1195964 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Schmitz, Manfred
Titel / Zusatz zum Titel Klavier 2 : die Schule für alle
Verlagsangaben Brühl : Ama Verlag, 2010
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 311 Seiten ; 30 cm ; 1 Beilage (Tonleiter-Spiele)
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783899221459 / 978-3-89922-145-9
Regalstandort / Klassifikation MN 111 Klavier (2Hd.)
Enthält u.a. Kadenz; 165. Fröhlicher Tanz; Dreiklang-Umkehrung; 166. Dreiklangs-Wanderung; 167. Menuett (Mozart); 168. Musikalisches Dreierlei I; 169. Musikalisches Dreierlei II; 170. Im Auto-Scooter; 171. Eine lustige Etüde; 172. Der Schreck mit dem Paukenschlag; 173. Simple Serenade I; 174. Harmonische Variation zu ?Simple Serenade I?; 175. In der Artisten-Schule I; 176. Jetzt wird gejazzt I; 177. Jetzt wird gejazzt II (3-hdg.); 178. Boogie Woogie Show; 179. Erholungs-Boogie; Synkopen-Parade; 180. Brief aus Ungarn; 181. Morgen jazzt der Weihnachtsmann; 182. Im Tango-Fieber I; 183. Im Tango-Fieber II (4-hdg.); 184. Tango Fiesta; 185. Erstes Ragtime-Ständchen (4-hdg.); 186. Erstes Ragtime-Solo; 187. Zweites Ragtime-Ständchen (4-hdg.); 188. Zweites Ragtime-Solo; 189. Synkopen-Marsch; Gebrochene Dreiklänge; (als Spielfiguren für Begleitungen); 190. Das Sternen-Lied I; 191. Das Sternen-Lied II; 192. Abendlied für Martin; 193. Abendlied für Lena; 194. Kleine romantische Fantasie; 195. Melodie des Flusses; 196. Pop-Sonatine Nr. 1; 197. Pop-Sonatine Nr. 2; 198. Melodie (R. Schumann); 199. Sonatine G-Dur, 1. Satz (Beethoven); Fabeln und Spiele; 200. Der Akrobat; 201. In der Artisten-Schule II; 202. Wenn zwei sich streiten; 203. September-Elegie; Septakkorde und ihre Umkehrungen; 204. Abendstimmung; 205. Der fröhliche Tonleiter-Walzer; 206. Erzählung am Kamin; 207. Eine kleine Träumerei; 208. Traum-Präludium I; 209. Traum-Präludium II; 210. Mondschein-Präludium; 211. Präludium in A; Drei Sonder-Konzerte (Gruppen-Improvisation); 212. Das Domglocken-Konzert (5-hdg.); 213. Das Specht-Konzert (6-hdg.); 214. Das Kuckucks-Konzert (6-hdg.); ? *** ? 215. Le coucou (Louis-Claude Daquin); Dur/Moll-Verwandschaften; 216. Kadenz-Familie I; 217. Kadenz-Familie II; 218. Rock-Präludium; 219. Rock-Festival I; 220. Rock-Festival II; 221. Power On The Rock; 222. Kleine Konzert-Etüde (Arpeggien); 223. Grosse Konzert-Etüde (Arpeggien); 224. Hürdenlauf von Dur zu Dur (Arpeggien); 225. Erster Probelauf; 226. Zweiter Probelauf; 227. End-Lauf; 228. Grosses Präludium in C (Arpeggien); 229. Amerikanische Kadenz I; 230. Amerikanische Kadenz II; 231. Swinging In The Morning (Swing-Kadenz); 232. Blues For Louisiana (Blues-Kadenz); 233. Ein Amerikaner in Paris (Blues, 4-hdg.); 234. Rhapsodie in Blue (Blues, 4-hdg.); 235. Rock-Sonatine A-Moll; 236. Kleine Rock-Toccata; 237. Besuch bei Hannah und Martin (Dur/Moll); Willkommen In TERRA CHROMATIKA; (Chromatische Tonleitern); 238. Sturmes-Brausen I; 239. Sturmes-Brausen II; ? Hummel-Flüge; 240. Geschwindigkeits-Training; 241. Erster Flug-Versuch; 242. Erster Flug zu den Blüten; 243. Das grosse Blüten-Rennen; 244. Hummel und Katze; 245. Tanz der Pinguine; 246. Der kleine Hummelflug I (4-hdg.); 247. Das Hummelflug-Solo; 248. Im Irrgarten; 249. Frühlings-Marsch; ? Im Trainingslager für das PING-PONG-TURNIER; 250. Fröhliches Ping-Pong-Training; 251. Im Selbststudium; 252. Ausdauerlauf I; 253. Ausdauerlauf II (4-hdg.); 254. Spezialstrecke; 255. Ping-Pong-Turnier; 256. Polka-Spass; 257. Wilde Jagd; 258. Übermut; 259. Floh-Jogging (4-hdg.); 260. Humoreske; Die Ganztonleiter; 261. Es schwebt ein blauer Luftballon; 262. Die Regenbogen-Harfe; 263. In der Regenbogen-Werkstatt; 264. Meditation am Abend; 265. Scheeflöckchen-Ballett; 266. Eine verrückte Blitz-Idee; Kleine Jazz-Ecke; 267. Jazz-Invention D-Moll; 268. Jazz-Invention A-Moll; 269. Jazz-Thema in G; 270. Jazz-Etüde in G; 271. Jazz-Dialog in G; 272. Pinkas-Boogie; ? Kleines Improvisations-Studio (Jazz
Inhaltsangabe Für:- Kinder, Jugendliche und Erwachsene- die ganz von vorne anfangen- Quereinsteiger, die gern im Selbststudium weiterarbeiten möchten oder- die nach artfremden Berufsjahren ihr einst erlerntes Klavierspiel wieder neuentdecken möchten- die leichtes Spiel mit Liedern und Pop-Songs mögen- die improvisieren und eigene Musik erfinden möchten und dafür- theoretische Unterstützung und praktische Anregungen brauchen- Klavierlehrer, die Anregungen für einen lebendigen und vielseitigenUnterricht suchenGezeigt wird, wie Musik zustande kommt, wie ein Haus, das aus vielen Bausteinen entsteht. Wir lernen, die Bausteine von Kompositionen zu erkennen, indem wir bewusst lesen und hören. Indem wir erkennen lernen, wie diese Bausteine verarbeitet werden, ergründen wir auch die Wege, die zur?sprechenden? Improvisation führen. Improvisation heisst, aus dem Stegreif zu spielen, zu komponieren.KLAVIER ? DIE SCHULE FÜR ALLE ist ein Buch, das eigentlich nicht in Anfang und Fortsetzung unterteilt werden kann. Dennoch gibt es für Anfänger oder Quereinsteiger unterschiedliche Entwicklungsstadien, die in der Klavierschule natürlich der Reihenfolge nach behandelt werden. So ergibt es sich zwangsläufig, dass der Lernende entweder vorwiegend den ersten oder vorwiegend denzweiten Band benutzt. Band 2 enthält einen Einleger mit zusätzlichen Übungen und Theorie, die auch schon parallel zu Band 1 eingesetzt werden sollten.
Schlagwort Klavier
Instrumentenschule
Note <Musik>
Musikdruck
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783899221459/COP
Kataloginformation1195964 Datensatzanfang . Kataloginformation1195964 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.