Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Gehirn & Geist 2018 (Heft 01) Psychologie. Hirnforschung. Medizin

Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
104788248 O 000
2. Etage   Zentralbibliothek . Available .  
. Catalogue Record 1196653 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1196653 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Titel / Zusatz zum Titel Gehirn & Geist 2018 (Heft 01) : Psychologie. Hirnforschung. Medizin
Titelvarianten GuG
Gehirn und Geist 2018
Verlagsangaben Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft, 2018
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 28 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISSN 1618-8519 : EUR 7,90
Regalstandort / Klassifikation O 000 Zeitschrift
Enthält u.a. Titel: Die größten Experimente der Psychologie
Titel: Selbst ist das Versuchskaninchen
Auf dem inneren Auge blind: Menschen mit Afantasie können sich weder die eigene Wohnung noch das Gesicht eines guten Freundes bildlich vorstellen. Was steckt hinter dem rätselhaften Phänomen?
Jung, verletzt - und lebensmüde? Heranwachsende, die sich mit Rasierklingen oder Zigaretten absichtlich selbst Wunden zufügen - irgendwann ist fast jeder Lehrer einmal damit konfrontiert.
Sind Menschen mit ADHS kreativer? Die Schulpsychologin Caterina Gawrilow über den Zusammenhang von Zappeligkeit und Schaffenskraft.
Ein Netz von Erinnerungen: Unzählige Erlebnisse bleiben über Jahrzehnte im Gedächtnis verankert. Forscher entdeckten nun, wie die Nervenzellen Erinnerungen zu einem Gesamtbild verknüpfen.
Was Hirnscans wirklich aussagen: Manche halten sie für hochwissenschaftliche Schnappschüsse, die das Geschehen in unserem Kopf abbilden. Die Bilder sind allerdings das Ergebnis komplizierter Daten­analysen.
Sp funktioniert ein Hirnscanner: Die Magnetresonanztomografie ist aus der Neuroforschung nicht mehr wegzudenken. Doch wie entstehen die bunten Hirnbildchen eigentlich genau?
Geerbte Erfahrungen: Wirken sich die Lebens­erfahrungen unserer Groß­eltern auch auf uns aus? Epigenetische Veränderungen könnten das ermöglichen.
Kopf über Hals: Es klingt nach Sciencefiction: Der italienische Neurochirurg Sergio Canavero will einen menschlichen Kopf verpflanzen. Etliche Mediziner bezweifeln jedoch, dass der Plan aufgeht.
Süchtig nach Zucker: Zucker beeinflusst unser Verhalten in mancher Hinsicht ganz ähnlich wie Drogen. Psychologen und Hirnforscher streiten darüber, ob Schokolade, Eis und Co. abhängig machen.
Was redest du da? Was wir im Schlaf reden, verrät nicht viel über unsere wahren Wünsche
Schlagwort Medizin
Psychologie
Hirnforschung
Zeitschrift
Catalogue Information 1196653 Beginning of record . Catalogue Information 1196653 Top of page .