Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berlin: Wege zu Kunst und Kultur, Geschichte und Architektur in den Stadtlandschaften der deutschen Hauptstadt

Berlin: Wege zu Kunst und Kultur, Geschichte und Architektur in den Stadtlandschaften der deutschen Hauptstadt
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105037093 K 121 Berlin
1. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1208040 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1208040 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Nowel, Ingrid
Titel / Zusatz zum Titel Berlin : Wege zu Kunst und Kultur, Geschichte und Architektur in den Stadtlandschaften der deutschen Hauptstadt
Reihe DuMont Kunst-Reiseführer
Verlagsangaben Ostfildern : DuMont Reiseverlag, 2011
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 416 Seiten ; Illustrationen ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783770155774 / 978-3-7701-5577-4
Regalstandort / Klassifikation K 121 Berlin
Inhaltsangabe Berlin, die neue alte Hauptstadt, gilt weltweit als eine der spannendsten Metropolen - "arm, aber sexy". Sie ist charakterisiert durch historische Brüche und permanente Neuanfänge, eine Stadt der Kontraste: Die UNESCO-geschützte Museumsinsel mit ihren einzigartigen Zeugnissen der Weltkunst grenzt unmittelbar an die Leere des einstigen Stadtschlosses, Prachtbauten aus der Gründerzeit an Straßenkarrées mit Mietskasernen, dichte Bebauung an die grüne Lunge des Tiergartens oder die herrlichen Wannsee-und Havellandschaften. Nirgendwo sonst in Deutschland ist deutsche Geschichte derart hautnah zu spüren. Die zwei getrennten Städte der Ost-Westmächte haben ihre Spuren hinterlassen und sind nach dem Mauerfall mit neuer Architektur und neuen Stadtquartieren zusammengewachsen. Kontinuität demonstriert die Stadt allenfalls in ihrer langen Bautradition: Alle großen Architekten haben in Berlin gebaut - von Schinkel bis Libeskind. Ob Charlottenburg, Karl-Marx-Allee, das Kulturforum oder Prenzlauer Berg, die einzigartige Museumslandschaft oder junge, schrille Kunst- und Designszene: Die Autorin Ingrid Nowel erzählt anregend und mit profunder Kenntnis von allen Stadtepochen und Stadtvierteln, von Exil und Ankunft, von neuesten Entwicklungen, von Menschen und ihren Schicksalen. In kurzweiligen Erzählbögen, untermalt von zahlreichen Geschichten und anschaulichen Details zur Kulturgeschichte, macht die Autorin mit den Sehenswürdigkeiten, dem Alltag und dem besonderen Flair Berlins vertraut. Empfehlungen zur Berlin-Literatur, Belletristik sowie wertvolle Fachliteratur runden den Band ab. In jedem Kapitel gibt die Autorin in der Rubrik Reisen und Genießen wertvolle Einkaufs- und vor allem Restaurant-Tipps zwischen der legendären Berliner Currywurst und Haute Cuisine. Alles, was man sonst noch für den Reisealltag in Berlin wissen muss, findet sich in den Reiseinformationen von A bis Z am Ende des Buches. Wege zu Kunst und Kultur, Geschichte und Architektur in den Stadtlandschaften der deutschen Hauptstadt Kultur - Geschichte: Architektur- und Stadtgeschichte, Daten zur Geschichte, die preußischen Herrscher; Rundgänge durch Berlin: Mitte, Tiergarten, Charlottenburg, Bezirke und Randgemeinden, Potsdam. Reiseinformationen von A bis Z, zahlreiche Karten und Grundrisse. Die Reise- und Kulturjournalistin Ingrid Nowel hat in Berlin studiert und lange dort gelebt. Sie ist überzeugte Großstädterin und fühlt sich in Berlin - ebenso wie in London - zuhause. Im DuMont Reiseverlag erschienen von ihr neben dem Berlin-Band der Kunst-Reiseführer London, das Reise-Handbuch Südengland und das Reise-Taschenbuch Bodensee.
Schlagwort Berlin
Führer
Kunstführer
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783770155774/COP
Kataloginformation1208040 Datensatzanfang . Kataloginformation1208040 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.