Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie verhalten sich Islam und Psyche? Zur psychischen Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland

Wie verhalten sich Islam und Psyche? Zur psychischen Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105049522 O 464
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1214969 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1214969 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Yaldiz, Tuba
Titel / Zusatz zum Titel Wie verhalten sich Islam und Psyche? Zur psychischen Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland
Verlagsangaben Herne : GRIN Publishing, 2015
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 51 Seiten ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783668178137 / 978-3-668-17813-7
Regalstandort / Klassifikation O 464
Enthält u.a. Erziehung. Sozialisation. Kultur und Identität
Inhaltsangabe Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universitat Gieen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Bachelorarbeit liegt die Darstellung des psychischen Gesundheitszustands von Kindern und Jugendlichen, die zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen aufwachsen. Zu beachten ist, welche psychischen Probleme bei Kindern, Jugendlichen oder auch bei Erwachsenen aufgrund ihres Migrationshintergrunds am haufigsten auftreten. Da sich die Gruppe der muslimischen Migranten von ihrer Kultur und Religion her stark von der deutschen Gesellschaft unterscheidet, begrenze ich mich auf die muslimischen Migranten, die nach Deutschland zugewandert sind oder auch in der Bundesrepublik Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Zu Beginn ist es notwendig, das Wort Migration naher zu definieren: Was bedeutet Migration und wer wird eigentlich als Migrant bezeichnet? Anschließend werde ich auf die oben genannte spezielle Migrantengruppe eingehen, die sich von ihrer Kultur und Religion her vollkommen von der deutschen Gesellschaft unterscheiden - nämlich die Gruppe der muslimischen Migranten. Im zweiten großen Abschnitt gehe ich näher auf die muslimischen Migranten ein und stelle die Erziehungsstile sowie die Sozialisationsinstanzen in Bezug auf die Religion dar. Um die Kultur und die Identitat der muslimischen Migranten verstehen zu können, definiere ich vorerst die zwei Begriffe aus der pädagogischen Sichtweise. Im dritten Abschnitt erfolgt der Zusammenhang zwischen Migration und psychischer Gesundheit mit der Berücksichtigung der Lebensphase der jugendlichen Migranten. An den Beispielen von Depressionen und psychosomatischen Beschwerden werden die Problemkonstellationen bei psychischen Storungen von Migranten angesprochen. Wichtig ist hierbei die Berücksichtigung der sozialen und kulturellen Faktoren. Im letzten Abschnitt wird das Verhältnis zwischen dem Islam und psychischer Gesundheit dargestellt.
Schlagwort Islam
Psychische Gesundheit
Flüchtling
Hochschulschrift
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783668178137/COP
Kataloginformation1214969 Datensatzanfang . Kataloginformation1214969 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.