Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Baubezogene Kunst. DDR: Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990

Baubezogene Kunst. DDR: Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105080891 K 117 Deutschland <DDR>
1. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1221644 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1221644 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Maleschka, Martin
Titel / Zusatz zum Titel Baubezogene Kunst. DDR : Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990
Verlagsangaben Berlin : DOM publishers, [2019]
© 2019
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 503 Seiten ; Illustrationen, Karten ; 24,5 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783869225814 / 978-3-86922-581-4
Regalstandort / Klassifikation K 117 Deutschland <DDR>
Enthält u.a. Cottbus BTU Cottbus-Senftenberg (Ingenieurschule für Bauwesen): Walter Heinrich : Menschen und Menschen/Bauarbeiter, 1977, Wandgestaltung
Cottbus BTU Cottbus-Senftenberg (Ingenieurschule für Bauwesen): Gerhard Krüger : Mensch und Bildung, 1973, Wandgestaltung
Cottbus Zentrum Bürohaus: Ernst Sauer : Abstrakte Komposition, 1970, Wandgestaltung
Cottbus, Innestadt, Stadtpromenade (HO-Gaststätte "Am Stadttor): Dieter Dressler : Sorbische Marktszene, 1969, Wandgestaltung Glas- und Natursteinmosaik
Cottbus, Innenstadt Hochhaus Stadtzentrum: Rudolf Sitte : Die Geschichte der (bezirklichen) Arbeiterbewegung, 1969, Wandgestaltung
Cottbus, OT Ströbitz DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (RAW Reichsbahnausbesserungswerk): Horst Ring : Industrie und Arbeiterklasse, 1970, Wandgestaltung
Porzellanmalerei Leben im Spreewald, Stadtpromenade Cottbus, Kurt-Heinz Sieger, 1969
Inhaltsangabe Zur kulturellen Hinterlassenschaft der DDR gehört eine bemerkenswert große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Diese Arbeiten waren ein integraler Bestandteil des Gesellschaftsbaus und spielten darüber hinaus bei der bildkünstlerischen Ausstattung der Stadtzentren und Wohngebiete eine bedeutende Rolle. Ihrer Bestimmung nach waren sie nicht bloß schmückendes Element, sondern hatten politische Botschaften beziehungsweise idealisierte Bilder einer von Grund auf neu zu entwickelnden sozialistischen Gesellschaft zu vermitteln. Die von den Auftraggebern vorgegebenen Inhalte wurden durch die ausführenden Künstler oft auf individuelle Art und Weise und unter Anwendung vielfältigster Techniken in bemerkenswerte Kunstwerke umgesetzt.Heute sind viele dieser Arbeiten akut von der Zerstörung bedroht. Der Cottbusser Architekt Martin Maleschka hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese gefährdete Kunstgattung fotografisch zu erfassen. Über die Jahre hat er die derzeit umfangreichste Bild-Dokumentation von baubezogener Kunst der DDR aufgebaut. Für diese Publikation wurden 120 erhaltene Kunstwerke zwischen Ostsee und Erzgebirge ausgewählt und in einen architekturhistorischen Kontext eingebettet.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Topfstedt, Thomas
Pasternack, Peer
Rellensmann, Luise
Schlagwort Kunst
Öffentlicher Raum
Kunst am Bau
Fassadengestaltung
Wandmalerei
Bauornament
Regionaler Autor
Deutschland (DDR)
Geschichte 1950-1990
Bildband
Kunstführer
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783869225814/COP
Kataloginformation1221644 Datensatzanfang . Kataloginformation1221644 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.