Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang: Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang: Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
105094584 F 141
2. Etage   Zentralbibliothek . On Loan . 2 Jul 2024
105905293 F 141
2. Etage   Zentralbibliothek . Available .  
. Catalogue Record 1227310 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1227310 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Autor / Verfasser Urner, Maren
Titel / Zusatz zum Titel Schluss mit dem täglichen Weltuntergang : Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren
Verlagsangaben München : Droemer, 2019
Ausgabebezeichnung Nachdruck
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 222 Seiten ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783426277768 / 978-3-426-27776-8
Regalstandort / Klassifikation F 141
Inhaltsangabe Warum wir vor lauter News die Nachrichten übersehen - in ihrem Sachbuch erklärt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner, warum uns die Informationsflut der modernen Medien überfordert und welche Auswege es gibt.Egal ob morgens in der Zeitung, abends im TV oder gleich den ganzen Tag im Liveticker auf dem Smartphone: Kriege, Skandale, Terroranschläge, Katastrophen. Der Welt scheint es so schlecht zu gehen wie noch nie, und in Zukunft wird alles noch schlimmer. Diese Sicht der Dinge drängt sich auf, wenn wir uns in den Medien über den Zustand der Welt informieren.Maren Urner warnt vor den fatalen Auswirkungen dieser Art von Berichterstattung: Wir sind ständig gestresst, unser Gehirn ist dauerhaft im Angstzustand, und unsere Sicht auf die Welt wird durch Schwarz-Weiß-Malerei und Panikmache verzerrt. So gewinnen wir keinen Überblick über die Geschehnisse, sondern bleiben überfordert und hilflos zurück. Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise erklärt die Autorin, was in der modernen Medienwelt schiefläuft und wie unser Steinzeithirn täglich von der digitalen Informationslandschaft überfordert wird. Als Gründerin von Perspective Daily berichtet Maren Urner aber auch von einer Alternative: von einem Online-Magazin, das lösungsorientiert berichtet. Als Neurowissenschaftlerin und Vorreiterin des Konstruktiven Journalismus in Deutschland erzählt sie von einer Berichterstattung, die uns nicht hoffnungslos zurücklässt, aber auch nichts schönreden will - inklusive interaktivem Crashkurs in kritischem Denken.Maren Urner studierte Kognitions- und Neurowissenschaften in Deutschland, Kanada und den Niederlanden und promovierte am University College London. 2016 gründete sie Perspective Daily mit, das erste werbefreie Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus. Seit April 2019 ist sie Dozentin fürMedienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Köln."Sobald mich meine Berufskrankheiten Zorn, Angst oder Verzweiflung befallen, lese ich Maren Urner. Klug und mit frischer Schärfe zeigt sie, was ein verantwortungsvoller Journalismus leisten kann." Hajo Schumacher
Schlagwort Stressbewältigung
Journalismus
Neuropsychologie
Medienkompetenz
Psychologie
Positives Denken
Ratgeber
Internet Site http://www.hugendubel.info/annotstream/9783426277768/COP
Catalogue Information 1227310 Beginning of record . Catalogue Information 1227310 Top of page .