Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die Kunst des Miteinander-Redens: Über den Dialog in Gesellschaft und Politik

Die Kunst des Miteinander-Redens: Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105939588 F 141
Ausstellung 2. Etage   Zentralbibliothek . Ausgeliehen . 18 Jun 2024
. Katalogdatensatz1236062 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1236062 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Pörksen, Bernhard
Titel / Zusatz zum Titel Die Kunst des Miteinander-Redens : Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
Reihe Goya special
Verlagsangaben Hamburg : Jumbo Neue Medien & Verlag GmbH, 2020
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 4 CDs (circa 335 min) ; 1 Booklet (8 ungezählte Seiten)
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783833741296 / 978-3-8337-4129-6
Regalstandort / Klassifikation F 141
Enthält u.a. Gesellschaft der Gleichzeitigkeiten: Die Grammatik der Digitalisierung. Verstörungseffekte der Vernetzung. Wertschätzung und Respekt Dynamik der Polarisierung: Wie man sein Gegenüber garantiert kränkt. Die mechanik der Abwertung und das Diffamierungsquadrat Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs Transparenz und Skandal: Das Kommunikationsquadrat in der Krisenkommunikation Desinformation und Manipulation
Inhaltsangabe Unsere öffentlichen Debatten sind vergiftet. Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell, Menschen werden angepöbelt und diffamiert. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun, zwei prominente Vertreter ihres Fachs, analysieren die kommunikative Krise und zeigen Auswege aus der Polarisierungsfalle. Sie erklären die Voraussetzungen für gelingende Gespräche und entwerfen - in dialogischer Form - eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zum Streit und zur klärenden Konfrontation verbindet. Konkret und mit anschaulichen Beispielen, wie etwa dem Kommunikationsquadrat, das Schulz von Thun bereits 1974 im Rahmen seiner Lehrtätigkeit entwickelte, leiten sie dazu an, den Ablauf von Debatten und Diskussionen zu verbessern. Ein Hörbuch, wie wir es in Zeiten der großen Gereiztheit und der populistischen Vereinfachungen dringend brauchen.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Schulz von Thun, Friedemann
Hanisch, Volker
Stephan, Bernd
Schlagwort Gesellschaft
Kommunikation
Politische Kommunikation
Hörbuch
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783833741296/COP
Kataloginformation1236062 Datensatzanfang . Kataloginformation1236062 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.