Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praxisratgeber Wechselmodell: wie Getrennterziehen im Alltag funktioniert

Praxisratgeber Wechselmodell: wie Getrennterziehen im Alltag funktioniert
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105726256 Elt F 231.5
1. Etage - Elternbibliothek   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1244354 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1244354 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Sünderhauf, Hildegund
Titel / Zusatz zum Titel Praxisratgeber Wechselmodell : wie Getrennterziehen im Alltag funktioniert
Verlagsangaben Wiesbaden : Springer, 2020
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. XIII, 179 Seiten ; Illustrationen, Diagramme ; 24 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783658272098 / 978-3-658-27209-8
Regalstandort / Klassifikation Elt F 231.5
Inhaltsangabe Wechselmodell (D), Doppelresidenz (A), Alternierende Obhut (CH) nennt man ein Konzept des Getrennterziehens nach Trennung/Scheidung, bei dem beide Eltern ihre Kinder ungefähr zu gleichen Teilen abwechselnd betreuen und so im Alltag des Kindes weiterhin eine tragende Rolle spielen. Statt Aufteilung in einen Alleinerziehenden und einen Besuchselternteil, bleiben Mutter und Vater gleichberechtigt und -verpflichtet in ihrer elterlichen Verantwortung und somit den Kindern als enge Bezugspersonen erhalten. Von diesem Betreuungsmodell können Kinder, Mütter und Väter profitieren. Was in Skandinavien längst der Normalfall ist und in vielen Ländern sogar gesetzliches Leitbild, wird auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer häufiger gelebt und gerichtlich angeordnet. Wenn getrennt erziehende Eltern sich für ein Betreuungsmodell entscheiden wollen, haben sie Fragen nach den psychologischen Folgen für ihre Kinder, zu den Vor- und Nachteilen der Betreuungsmodelle, den Voraussetzungen und Grenzen des Möglichen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch viele praktische Fragen: Wie soll das in unserem Alltag funktionieren?
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Kravets, Katharina
Schlagwort Getrenntlebende Eltern
Familienerziehung
Ehescheidung
Trennung
Elternbibliothek
Ratgeber
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783658272098/COP
Kataloginformation1244354 Datensatzanfang . Kataloginformation1244354 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.