Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Klassische Kunst verstehen: Symbolik und Thematik in der klassischen, sakralen und biblischen Malerei

Klassische Kunst verstehen: Symbolik und Thematik in der klassischen, sakralen und biblischen Malerei
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105738501 K 119
1. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1253803 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1253803 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Lodwick, Marcus
Titel / Zusatz zum Titel Klassische Kunst verstehen : Symbolik und Thematik in der klassischen, sakralen und biblischen Malerei
Originaltitel / Sucheinstieg The gallery companion - understanding Western art
Verlagsangaben Kerkdriel : Librero, [2017]
© 2017
Ausgabebezeichnung Neuausgabe
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 224 Seiten ; Illustrationen ; 20 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9789089984340 / 978-90-8998-434-0
Regalstandort / Klassifikation K 119
Inhaltsangabe WER verführt Leda in Gestalt eines Schwans? Was bedeutet die Schrift an Belsazars Wand? Und er brachte den Minotaurus zur Welt? Bilder erzählen Geschichten - doch wer die mythologischen oder christliches Hintergründe nicht kennt, dem bleibt die Bedeutung vieler Symbole und Gemälde verschlossen. Denn zu allen Zeiten, insbesondere im Mittelalter, in der Renaissance und im barock, ließen sich Maler von Stoffen und Figuren aus Bibel und Sage inspirieren - die heute immer mehr in Vergessenheit geraten. Mit dem Taschenführer Klassische Kunst verstehen lassen sich solche "Bildungslücken" schnell schließen. Kompakt stellt der Band über 150 mythologische und biblische Figuren von Achilles bis Zacharias vor, die in der abendländischen Malerei der vergangenen 800 Jahre eine wichtige Rolle spielen. Ob zur Geschichte einer Figur, zu literarischen Quellen, wichtigen Gemälden und deren Standorten oder Attributen der Gestalten - schnell hat der Taschenführer Informationen parat und führt kompetent in die Ikonografie ein. Wie gingen die Künstler konkret mit den Figuren und Ihren Geschichten um? Auf jeder Seite gibt ein exemplarisches Gemälde von großen Meistern wie Botticelli, Michelangelo, Rembrandt oder Tiepolo Aiskunft und regt zu Vergleichen mit anderen Werken an. Beim schnellen Nachschlagen im Museum oder bei der Lektüre zu Hause. Klassische Kunst verstehen bereichert alle Kunstinteressierten und macht es erst möglich, Gemälde richtig zu verstehen und zu genießen!
Schlagwort Mythologie
Rezeption
Malerei
Ikonographie
Christliche Kunst
Griechenland
Römisches Reich
Geschichte 1300-1950
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9789089984340/COP
Kataloginformation1253803 Datensatzanfang . Kataloginformation1253803 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.