Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die unwillkommenen: Roman

Die unwillkommenen: Roman
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105533496 R 11 Lebensprobleme
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Ausgeliehen . 4 Jul 2024
. Katalogdatensatz1258450 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1258450 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Jenkner, Marina
Titel / Zusatz zum Titel Die unwillkommenen : Roman
Verlagsangaben Frankfurt am Main : Größenwahn Verlag, 2019
Ausgabebezeichnung Erste Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 255 Seiten ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783957712400 / 978-3-95771-240-0
Regalstandort / Klassifikation R 11 Lebensprobleme
Inhaltsangabe Betty führt ein heiles Familienleben in einer deutschen Kleinstadt. Als sie im Sommer 2015 die syrische Flüchtlingsfamilie Ibrahim kennenlernt, ist plötzlich alles ganz nah: der Krieg, der Islam und die Politik. Während die Kinder viel Zeit mit den beiden syrischen Jungen verbringen, versuchen Betty und ihr Mann der Familie zu helfen. Eine Freundschaft entsteht, die jedoch immer wieder auf die Probe gestellt wird, da die Ibrahims oftmals auf Ablehnung stoßen. Ungerechtigkeit und Bürokratie zwingen die junge Mutter, sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu beschäftigen. Auch ihre Vorfahren waren Flüchtlinge, die während des 1. und 2. Weltkriegs aus Ostpreußen und Oberschlesien vertrieben wurden. Sie mussten ihre Heimat verlassen und sich anderswo eine neue aufbauen. Betty wird schmerzlich bewusst, dass es sowohl damals als auch heute Menschen in Deutschland gibt, die sich unwillkommen fühlen. Wie kann dieses Rad der Geschichte gebremst werden? Und wie kann Betty den Ibrahims helfen? Marina Jenkner stellt mit geradezu quälerischer Detailgenauigkeit die Xenophobie der Deutschen dar. Es sind Bilder, die jeden Abend die Wohnzimmer überfluten und Meinungen formen, aus denen sie ihre Geschichte spinnt. Dabei beweist sie, dass die Angst vor Fremden kein neues Phänomen in der Gesellschaft ist. Das Überwinden aber dieser Angst ist ein Lernprozess, der kühle Köpfe und mutige Herzen braucht. "Von dem Mosaik der Erlebnisse und Gedanken, die sich zu einem Ganzen fügen."
Schlagwort Migration
Flucht
Familie
Identität
Zugehörigkeit
Fremdenfeindlichkeit
Deutschland
Fiktionale Darstellung
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783957712400/COP
Kataloginformation1258450 Datensatzanfang . Kataloginformation1258450 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.