Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die 50 besten Spiele zur Inklusion

Die 50 besten Spiele zur Inklusion
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105535063 F 227
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1258791 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1258791 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Portmann, Rosemarie
Titel / Zusatz zum Titel Die 50 besten Spiele zur Inklusion
Titelvarianten Die fünfzig besten Spiele zur Inklusion
Reihe MiniSpielothek
Verlagsangaben München : Don Bosco, 2017
Ausgabebezeichnung 5. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 77 Seiten ; Illustrationen ; 16 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783769819830 / 978-3-7698-1983-0
Regalstandort / Klassifikation F 227
Enthält u.a. Spiele, um Gemeinsamkeiten zu erkennen
Spiele, um Berührungsängste abzubauen
Spiele, um besondere Fähigkeiten zu entdecken
Spiele, um gemeinsam Spaß zu haben
Spiele, um sich in Handicaps einzufühlen
Inhaltsangabe Jedes Kind ist anders. Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen individuellen Lebensumständen, körperlichen Merkmalen, seinem kulturellen und religiösen Hintergrund in die Gruppe mit einzubeziehen. Mit diesen 50 inklusiven Spielen hat jetzt jedes Kind die Nase vorn! Denn diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen. Und beim Spiel mit Perspektivenwechsel üben sie, sich in die Handicaps der anderen Kinder besser einzufühlen.
Schlagwort Inklusion (Soziologie)
Gruppenspiel
Grundschule
Beispielsammlung
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783769819830/COP
Kataloginformation1258791 Datensatzanfang . Kataloginformation1258791 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.