Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten

Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105535230 F 203
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1258814 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1258814 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Schneider, Silvia <Psychologin>
Titel / Zusatz zum Titel Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
Reihe Psychologie im Schulalltag ; 2
Verlagsangaben Göttingen : Hogrefe Verlag, 2020
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 133 Seiten ; Illustrationen ; 24 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783801728984 / 978-3-8017-2898-4
Regalstandort / Klassifikation F 203
Enthält u.a. 1 Was sind psychische Störungen?
2 Wie häufig sind Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
3 Wie entstehen Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
4 Hilfe bei Emotionalen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
5 Alters- und störungsübergreifende Maßnahmen
6 Problemspezifische Fördermöglichkeiten
7 Zusammenfassung
Inhaltsangabe Unterrichten ist eine anspruchsvolle Aufgabe; insbesondere, wenn Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen. Der Spagat zwischen individueller Förderung und dem Unterrichten einer ganzen Klasse ist dann für die Lehrkraft kaum noch zu bewältigen. Doch gerade die Schule ist häufig der Ort, an dem psychische Probleme sichtbar werden. Depressive, aggressive, teilnahmslose, traurige oder ängstliche Schülerinnen und Schüler benötigen Unterstützung, damit ihre Lebensqualität nicht langfristig beeinträchtigt wird.Braucht das Kind oder der Jugendliche eine Psychotherapie? Kann ich als Lehrerin oder Lehrer etwas falsch/schlimmer machen? Wie läuft eine Psychotherapie ab und wie kann die Schule diesen Prozess unterstützen? Lehrkräfte erfahren in diesem Buch, wie sie psychische Probleme erkennen und Hilfsmaßnahmen initiieren können: Es vermittelt Basiswissen über die Abgrenzung von normalen Entwicklungsproblemen und klinisch relevantem Problemverhalten. Es beschreibt den Zugang zu wissenschaftlich fundierter Psychotherapie bzw. zu psychosozialen Interventionen und erläutert deren Ablauf. Anhand praktischer Beispiele werden die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten in der Schule beschrieben. Dabei werden psychologische Grundfertigkeiten vermittelt, die in den Schulalltag integriert werden können.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Popp, Lukka
Schlagwort Kind
Jugend
Gefühlsstörung
Abweichendes Verhalten
Unterrichtsstörung
Pädagogische Handlung
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783801728984/COP
Kataloginformation1258814 Datensatzanfang . Kataloginformation1258814 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.