Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft: wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?

Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft: wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105543570 F 213
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1258834 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1258834 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Breuer, Nina
Titel / Zusatz zum Titel Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft : wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?
Verlagsangaben München : Studylab, 2020
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. IV, 90 Seiten ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783960958895 / 978-3-96095-889-5
Regalstandort / Klassifikation F 213
Enthält u.a. Terminologische Einführung
Deutschland - eine Migrationsgesellschaft
Die psychologische Situation von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Migration im bildungswissenschaftlichen Diskurs
Internationale Förderklassen
Eine Fallstudie - internationale Förderklassen in ihrer praktischen Umsetzung
Inhaltsangabe Zuwanderung und Migration beeinflussen unsere Gesellschaft seit jeher. Dennoch stellen diese Prozesse das deutsche Bildungssystem noch immer vor eine große Herausforderung. Unflexible Strukturen und Denkmuster erschweren die Integration. Gerade das Schulsystem beruht an vielen Stellen auf veralteten Traditionen und weist einen erheblichen Optimierungsbedarf auf.Wie gehen Schulen derzeit mit der Zuwanderungssituation um? Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem? Nina Breuer zeigt in ihrer Publikation, was das aktuelle Migrationsgeschehen sowie die Zuwanderungszahlen für das Bildungswesen bedeuten.Das wichtigste Ziel der Schulpolitik ist es, jedem Kind eine gesellschaftliche Teilhabe sowie herkunftsunabhängige Bildungschancen zu ermöglichen. Ist die sogenannte Vorbereitungsklasse wirklich die beste Methode, um neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in dieser Hinsicht in den Schulalltag aufzunehmen? Breuer verdeutlicht die Chancen, aber auch die Schwachpunkte der aktuellen Vorgehensweise und stellt Lösungswege vor.
Schlagwort Gesellschaft
Migration
Kind
Schule
Pädagogik
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783960958895/COP
Kataloginformation1258834 Datensatzanfang . Kataloginformation1258834 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.