Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Niederlausitz zwanzig-zweiundzwanzig: Jahrbuch Nr. 6

Niederlausitz zwanzig-zweiundzwanzig: Jahrbuch Nr. 6
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105568177 Niederlausitz Reg D 30
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1264686 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1264686 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel Niederlausitz zwanzig-zweiundzwanzig : Jahrbuch Nr. 6
Titelvarianten Niederlausitz 2022
Reihe Niederlausitzer Jahrbuch ; Nr. 6
Cottbuser Bücher ; Band 26
Verlagsangaben Cottbus : Cottbuser Generalanzeiger, November 2021
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 240 Seiten ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783937503264
Regalstandort / Klassifikation Niederlausitz Reg D 30
Enthält u.a. Die unverzagte Spree - von ihrer Quelle bis nach Spandau / Jürgen Heinrich, Petra Heinrich
Annahütte - ein Niederlausitzer Ort mit erloschener Industriegeschichte / Wolfgang Bauer
Wilhelm Heinrich Masser, genannt Billy - Geheimsektretär des Fürsten / Siegfried Kohlschmidt
Archäologische Bilanz einer Sommerbaustelle in Sonnenwalde / Jens Lipsdorf
Was man alles finden kann. Die Begegnung mit Hobbyarchäologen / Jens Lipsdorf
35 Jahre alten Tertiärwald in Cottbus - eine Chronik / Ursula und Rolf Striegler
Kirchengeschichte von Cottbus und Umland nach dem Zusammenbruch / Christian Lehm
Wasser aus Wand. oder: zentrales Trinkwassers - selbstverständlich? / Ingolf Arnold, Wolfgang Wollgam
Als Cottbus europäischer Handelsplatz für Peitzer Karpfen war / Dietrich Kunkel
Wilhelmi aus Schlichow war "der sorglose Vater des Lustspiels" / Jürgen Heinrich
Als der Cottbuser Bürgermeister Meißner geschlagen wurde... / Klaus Lange
Wie der Dudelsack zu den Sorben kam / Torben Schmeiduch
Vom teuren Gasthaussaal in die ersehnte eigene Kirche / Marion Jurisch
Storch, Hahn und goldene Schlange - Bóson, kokot a zloty wuz / Babette Zrenkerowa, Bernd Pittkunings
Auch die Lausitz hatte ihre kleine Donau / Wilfried Halbasch
Klaus Herrmann beschreibt "Die guten Jahre" von Guttau / Jürgen Heinrich
in memoriam - Heinz Klevenow - Schauspieler, Regisseur, Intendant
in memoriam - Werner Schröter - Präsident der Niederlausitzer Handwerkskammer
Inhaltsangabe Die Spree, hat der Experte Dr. Heinrich Berghaus vor etwa 170 Jahren geschrieben, sei nächst der Havel der wichtigste Fluss für Handel und Wandel in der Kurmark, Lebensader der Niederlausitz. In diesem Buch folgen ihr Jürgen und Petra Heinrich von den Oberlausitzer Quellen bis zum Zusammenfluss mit der Havel. Um den Lebensspender Wasser geht es auch bei Ingolf Arnold und Wolfgang Wollgam, die den Weg und das Werden unseres selbstverständlichen Trinkwassers historisch erspüren. Und auch Ursula und Rolf Striegler befassten sich lange mit dem Geschiebe, das aus dem Bergland ins flache Feld kam, ehe sie einen Urwald schufen, der dem vor 10 Millionen Jahren sehr ähnlich ist: den jetzt 35 Jahre alten Tertiärwald im Spreeauenpark. Pücklers Vertrauter Billy Masser, der nur knapp über einen Meter groß war, die spektakuläre einstige Cottbuser Karpfenbörse, Archäologie in der Niederlausitz, sorbisch-wendische Bräuche und dazu die Dudelsack-Musik und das Wendenregiment, ein großer Roman, der in Guben handelt, die Donau, die es nicht weit davon tatsächlich gab, Kirchengeschichte in Cottbus und Vetschau, erloschene Industrie in Annahütte, und die sagenhafte Schauspiel-Karriere eines Adelssprosses aus Schlichow sind weitere Themen dieses Bandes. Wir erinnern uns auch an Heinz Klevenow, den Retter der Senftenberger Bühne, und an den ersten gewählten Handwerkskammer-Präsidenten.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Heinrich, Jürgen
Lipsdorf, Jens
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783937503264/COP
Kataloginformation1264686 Datensatzanfang . Kataloginformation1264686 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.