Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

In eins gespalten: Sind wir wirklich ein Volk?

In eins gespalten: Sind wir wirklich ein Volk?
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105760786 D 400
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Ausgeliehen . 25 Jun 2024
. Katalogdatensatz1270880 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1270880 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Krauß, Matthias
Titel / Zusatz zum Titel In eins gespalten : Sind wir wirklich ein Volk?
Verlagsangaben Berlin : Das Neue Berlin, 2021
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 189 Seiten ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783360013750
Regalstandort / Klassifikation D 400
Inhaltsangabe Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der deutschen Einheit ließen, trotz einiger Zwischentöne, keinen Zweifel: "Wir Deutschen sind ein Volk!" Doch dreißig Jahre, nachdem über Nacht aus der sozialen Losung "Wir sind das Volk" die nationale "Wir sind ein Volk" geworden war, scheinen wir kaum einen Schritt weiter. Die Spaltung ist tiefer, als die flapsige Rede vom Ossi und Wessi unterstellt. Sie zeigt sich kulturell, indem der Ostdeutsche, seine Lebenswelt und seine Erzählungen im medialen Betrieb kaum vorkommen. Zeigt sich politisch in seiner strukturellen Diskriminierung. Und sozial im nach wie vor bestehenden Rückstand bei Einkommen und in den Arbeitslosenzahlen. Der Kapitalismus kehrte nach Ostdeutschland nicht durch eine Umwälzung zurück, er expandierte ähnlich einer Kolonialmacht ins Gebiet der DDR. Matthias Krauß stellt die notwendigen Fragen. Sind Ost- und Westdeutsche wirklich ein Volk? Werden wir so regiert, dass ein Einheitsgefühl entstehen kann? Kann man von Gleichheit vor dem Gesetz sprechen? Lassen sich kulturelle Entwicklungen zu einer inneren Einheit erkennen? Diese Fragen haben Anspruch auf eine sachliche Betrachtung. Der Autor weist nach, dass von der Einheit der Deutschen nicht zu reden geht, solange die Gesellschaft insgesamt auf Ungleichheit beruht. In siebzehn Kapiteln durchkämmt er das gesamtdeutsche Chaos. Von der Landwirtschaft bis zum Kultursektor, vom Spalter Wolf Biermann bis zum klugen Beobachter Andreas Dresen, von der politischen Psychologie des Westdeutschen, dem Russenhass bis hin zur gleichfalls gescheiterten Einheit Europas.
Schlagwort Wiedervereinigung
Politik
Vorurteil
Stereotyp
Soziale Ungleichheit
Mentalität
Deutschland <Östliche Länder>
Auswirkung
Ostdeutschland
Deutschland
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783360013750/COP
Kataloginformation1270880 Datensatzanfang . Kataloginformation1270880 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.