Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt" die letzten Kriegskinder erzählen : wie wir Eltern und Großeltern richtig zuhören

"Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt" die letzten Kriegskinder erzählen : wie wir Eltern und Großeltern richtig zuhören
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105760656 D 343
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1270883 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1270883 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Halstenberg, Barbara
Titel / Zusatz zum Titel "Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt" : die letzten Kriegskinder erzählen : wie wir Eltern und Großeltern richtig zuhören
Verlagsangaben Hamburg : Osburg Verlag, 2021
Ausgabebezeichnung 2. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 487 Seiten ; 23 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783955102586
Regalstandort / Klassifikation D 343
Inhaltsangabe Wie haben Kinder den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg erlebt? Dieser Frage ist die Autorin Barbara Halstenberg in rund 100 Zeitzeugeninterviews nachgegangen. Die Zeitzeugen berichten von Bomben, Flucht und fehlenden Vätern, von Einsätzen als Hitlerjungen und dem Bund Deutscher Mädel, Vergewaltigungen und Kriegstraumata. Es kommen ehemalige Verfolgte zu Wort wie auch Kindersoldaten und Kinder von Tätern. Sie erzählen von der Indoktrination durch die Nationalsozialisten, vom Spielen zwischen Trümmern und Ruinen und von der von Hunger und Kälte geprägten Nachkriegszeit. Die Autorin ergänzt die Zeitzeugenerzählungen mit kurzen Hintergrundinformationen, die eine zeitgeschichtliche Einordnung erleichtern.Diejenigen, die aus eigenem Erleben über den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg erzählen können, werden weniger. Die 1930 geborenen sind heute 90, die 1940 geborenen 80 Jahre alt. Viele von ihnen beginnen erst im hohen Alter von ihren oft verdrängten, manchmal traumatischen Kindheitserlebnissen zu berichten. Für uns Jüngere besteht die letzte Chance, unseren Eltern und Großeltern zuzuhören und die Generation der Kriegskinder zu verstehen. Die im letzten Kapitel vorgestellten Anleitungen für ertragreiche Zeitzeugengespräche können dies unterstützen.
Schlagwort Drittes Reich
Nationalsozialismus
Kind
Trauma
Misshandlung
Nachfolge
Zweiter Weltkrieg
Erlebnisbericht
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783955102586/COP
Kataloginformation1270883 Datensatzanfang . Kataloginformation1270883 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.