Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

NiederLausitz zwanzig-dreiundzwanzig: ein Jahrbuch Nr. 7

NiederLausitz zwanzig-dreiundzwanzig: ein Jahrbuch Nr. 7
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
106016042 Niederlausitz Reg D 30
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
105656874 Niederlausitz Reg D 30
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1284264 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1284264 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Titel / Zusatz zum Titel NiederLausitz zwanzig-dreiundzwanzig : ein Jahrbuch Nr. 7
Reihe Niederlausitzer Jahrbuch ; Nr. 7
Cottbuser Bücher ; Band 27
Verlagsangaben Cottbus : Cottbuser Generalanzeiger, November 2022
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 240 Seiten ; Illustrationen ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783937503271
Regalstandort / Klassifikation Niederlausitz Reg D 30
Enthält u.a. Aus den Glanzzeiten des Alt-Gubener Weinbaus / Karl Richter
Rastlose Jahre auf Baustellen, Spotplätzen und an anderen Orten / Joachim Rohde
Mehr als Astronomie. Die Sterne waren erst der Anfang / Gerd Thiele
Der „Cottbuser Anzeiger“ und der Alte Fritz von Preußen / Klaus Lange
Die Herrschaftssitze in der östlichen Niederlausitz / Jürgen & Petra Heinrich
Das "Weiße Gold" ohne Schwerter - Sorauer Porzellan / Jürgen Heinrich
Benedicta Margaretha Freifrau von Löwendahl / Antje Bräuer
Die Kirchen in Cottbus in den Jahren 1980 bis 1990 / Christina Lehm
Die Wendisch-Deutsche Doppelkirche zu Vetschau / Marion Jurisch
Slawenburg: Das weiße Pferd zwischen Politik und Magie / Jens Lipsdorf
Die Schanze von Zahsow ist Teil der "Lausitzer Burgenlandschaft" / Anneli Dehner
Grafisches Geflüster: Lausitzer Leut' in kleinen Reminiszenzen / Siegfried Kohlschmidt
Carl Eduard Ferdinand Heinrich Blechen, ein Sohn der Stadt Cottbus / Beate Gohrenz
E. Wolf: "... und nichts war vor meinem Pinsel sicher" / Jürgen Heinrich
Wilhelm Fulda in Lauta - feinsinniger Sammler moderner deutscher Kunst / Ulrich Roetke
Vor 175 Jahren - die Heines und ihr „Cottbuser Anzeiger“ / Jürgen Heinrich
Dr. med. Günther Scholz, Gynäkologe und Geburtshelfer in Forst / Jens Lipsdorf
Prof. Helmut Rippl, Garten- und Landschaftsarchitekt / Ingolf Arnold, Waldemar Kleinschmidt
in memorian - Christoph Schroth, Regisseur und Intendant / Jürgen Heinrich
Inhaltsangabe Klangvolle Namen prägen dieses Jahrbuch. Carl Blechen, hier nach zeitgenössischer Skizze von Benjamin Herzog neu porträtiert, hat 225. Geburtstag. Er und Fürst Pückler kommen in Branitz als Meister der Landschaft zusammen, seit 2022 in den Räumen, die der Fürst zuerst bewohnte. Beate Gohrenz findet Spuren des Malers aus Cottbus. Seinem und dem Vorbild ihres Groß- und Urgroßvaters, beide gute Maler, folgte Elisabeth Wolf. Die wunderbare Malerin ist in Sandow geboren und legte den Pinsel erst mit über 90 Jahren aus der Hand. Wir ehren sie und bewundern ihre Bilder anlässlich ihres 150. Geburtstages. Schon 175 Jahre alt wäre der Cottbuser Anzeiger , hätte er nicht in den 1930er Jahren den Boden unter den Druckpressen verloren. Die vom Verleger Albert Heine begründete Unternehmensgeschichte war visionär über mehrere Generationen und beeinflusste den Aufschwung der Niederlausitz ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein leuchtendes Beispiel gab ausgerechnet in schwerster Eisentechnik eine Frau: Benedicta Margaretha Freifrau von Löwendahl. Sie begründete den Ruhm der Kunstguss-Stadt Lauchhammer. Auch Ulrich Röthke wurde in der Großindustrie kunstfündig: Ein Chef des gigantischen Aluminiumwerkes Lauta sammelte die Moderne - mit überaus glücklicher Hand. Welche Geistesgrößen davor schon mit Verstand und Geschick für den guten Ruf der Gegend wirkten, zeichnet Historiker Siegfried Kohlschmidt mit Porträtblättern einer privaten Kunstsammlung auf. Herrensitze in der östlichen Niederlausitz, Kirchen in der Nähe und wieder die Slawenburg und andere Schanzen bleiben im Gespräch. Spannend erzählt Joachim Rohde, Tischler, Ingenieur, Best-Bauarbeiter und immer Ehrenamtler, sein rastloses Leben in der DDR, davor und danach.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Heinrich, Jürgen
Lipsdorf, Jens
Schlagwort Niederlausitz
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783937503271/COP
Kataloginformation1284264 Datensatzanfang . Kataloginformation1284264 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.