Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die Verfolgten: geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing

Die Verfolgten: geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
105783310 N 900
2. Etage   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz1286568 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1286568 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Bührke, Thomas
Titel / Zusatz zum Titel Die Verfolgten : geniale und geächtete Wissenschaftler von Giordano Bruno bis Alan Turing
Verlagsangaben Stuttgart : Klett-Cotta, [2022]
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 297 Seiten ; Illustrationen ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783608986358 / 978-3-608-98635-8
Regalstandort / Klassifikation N 900
Enthält u.a. Giordano Bruno (1548-1600)
Jean-Sylvain Bailly (1736-1793)
Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794)
Lew Landau (1908-1968)
Lise Meitner (1878-1968)
Emmy Noether (1882-1935)
Albert Einstein (1879-1955)
Alan Turing (1912-1954)
Inhaltsangabe Die freie Ausübung von Wissenschaften gehört zu den Grundpfeilern jeder freien Gesellschaft und Demokratie. Die Geschichte der verfolgten Wissenschaftler erstreckt sich über vier Jahrhunderte; sie beginnt bei Giordano Bruno und endet bei Alan Turing und Albert Einstein. Die Ursachen für die Verfolgung waren ganz unterschiedlich; sie reichen weit über den geschilderten Zeitraum hinaus bis heute: die Inquisition, die Französische Revolution, die Vernichtungsideologie des Dritten Reichs, der Terror von Stalin und Mao, die McCarthy-Ära bis hin zur Homophobie. Geschildert werden Leben und Leistung von acht überragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die diffamiert, bespitzelt, verfolgt, inhaftiert, vertrieben oder getötet wurden. Erzählt wird ihr Schicksal, wie sie zu Opfern politischer, gesellschaftlicher oder ideologischer Zeitumstände wurden. Die acht Kapitel widmen sich folgenden Personen und ihrem Schicksal: Giordano Bruno (1548-1600) Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) und Jean Sylvain Bailly (1736-1793) Lew Landau (1908-1968) Lise Meitner (1878-1968) und Emmy Noether (1882-1935) Albert Einstein (1879 -1955) Alan Turing (1912-1954) Ein eindringliches Plädoyer für die Freiheit von Forschung und Lehre sowie den unbedingten Schutz von Wissenschaftlern, deren Schicksal sich in den Zeiten von fake news wiederholen könnte.
Schlagwort Wissenschaftler
Verfolgung
Geschichte 1592-1953
Beispielsammlung
Internetseite / Link http://www.hugendubel.info/annotstream/9783608986358/COP
Kataloginformation1286568 Datensatzanfang . Kataloginformation1286568 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.