Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen

Zuschauer in der ersten Reihe: Erinnerungen
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
105668532 Bestseller
Ausstellung Erdgeschoss: Bestseller   Zentralbibliothek . On Loan . 10 Jul 2024
. Catalogue Record 1287425 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1287425 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Autor / Verfasser Herzog von Bayern, Franz
Titel / Zusatz zum Titel Zuschauer in der ersten Reihe : Erinnerungen
Verlagsangaben München : C.H.Beck, 2023
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. XVI, 304Seiten ; 21.7 cm x 13.9cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783406797088 / 978-3-406-79708-8
Regalstandort / Klassifikation R 11 Biographisches
Inhaltsangabe Unter dem Tresen eines Jazzkellers hätte man Herzog Franz von Bayern weniger erwartet als zum Tee mit Queen Elizabeth. Und man würde ihn eher im Austausch mit Größen der Politik und Kirche vermuten als im Kreise internationaler Fachleute für Moderne Kunst. Aber der Gentleman aus Nymphenburg hat nie Wert darauf gelegt, starren Vorerwartungen zu entsprechen. In seinen Erinnerungen zieht ein Jahrhundertleben vorüber - eine Kindheit im Exil und in Konzentrationslagern, Erfahrungen in Bayern und Deutschland nach dem Krieg, Zeiten hoher Verantwortung, außergewöhnliche Begegnungen, private Momente, Begeisterung für die Natur und welthistorische Augenblicke. - Eine Kindheit, die alles andere als königlich ist: Wenige Jahre nach der Geburt Franz von Bayerns (1933) muss die Familie ins Exil nach Ungarn gehen. Doch 1944 werden die Wittelsbacher verhaftet und mit ihren Kindern in die Konzentrationslager Sachsenhausen, Flossenbürg und Dachau gebracht. Nach Kriegsende registriert Franz mit der feinen Sensibilität eines Jugendlichen, was eine aus den Fugen geratene Welt mit den Menschen in seiner Umgebung macht – und er beginnt, sich seinen ganz eigenen Weg ins Leben zu bahnen. Genaue Beobachtungsgabe, Weltgewandtheit und feiner Humor machen die Erinnerungen des Chefs des Hauses Wittelsbach zu einem Lesevergnügen. Wie in einem sehr persönlich gerahmten Spiegel ziehen darin fast 90 Jahre Leben vorüber: die Schulzeit ebenso wie Augenblicke der Weltgeschichte, Erfahrungen unter dem Tresen eines Jazzkellers ebenso wie das Zusammentreffen mit Regierungschefs (mit denen sich der Protagonist auch mal unbemerkt von den Bodyguards in ein Bräuhaus zurückzieht), Betriebsausflüge mit der «Gewerkschaft» des europäischen Adels, Begeisterung für die Natur und für Bayern, leidenschaftliche Rendezvous mit Moderner Kunst, kulturpolitische Auseinandersetzungen, die heftig werden, private Momente – und stets das Bewusstsein der Verantwortung für das Haus Wittelsbach in der Mitte der Gesellschaft.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Krauss, Marita
Schlagwort Bestseller 2023
Fiktionale Darstellung
Catalogue Information 1287425 Beginning of record . Catalogue Information 1287425 Top of page .