Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Das Modell Friedland: vom Zusammenleben deutscher, jüdischer und wendischer Bewohner in einer Niederlausitzer Kleinstadt

Das Modell Friedland: vom Zusammenleben deutscher, jüdischer und wendischer Bewohner in einer Niederlausitzer Kleinstadt
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am
106024436 Brandenburg Reg D 30
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . Verfügbar .  
106024597 REG 9519
Archiv (bitte nachfragen)   Zentralbibliothek . NICHT AUSLEIHBAR .  
. Katalogdatensatz1299737 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz1299737 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Autor / Verfasser Roggan, Alfred
Titel / Zusatz zum Titel Das Modell Friedland : vom Zusammenleben deutscher, jüdischer und wendischer Bewohner in einer Niederlausitzer Kleinstadt
Reihe Potsdamer Beiträge zur Sorabistik ; 14
Verlagsangaben Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2022
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 258 Seiten ; Illustrationen ; 24 cm, 496 g ;
ISBN / 9783869565231 / 978-3-86956-523-1
Regalstandort / Klassifikation Brandenburg Reg D 30
Enthält u.a. Die Integrationslandschaft Friedland vom Mittelalter bis in die Neuzeit
„Ordens-Friedland": Herrenmeister, Umwälzungen, Wirtschaftsstrategien
„Wendisch-Friedland": Stadt und Herrschaft im Spiegel zweier 'Nationen'
„Jüdisch-Friedland": Die dritte Einwohnergruppe und ihre Kultur
Friedland im 19. Jahrhundert: Umbrüche, Stagnation und sächsisches Recht im neupreußischen Staatsgefüge
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Preßler, Tobias 1981-
Schlagwort Deutsche
Juden
Sorben
Ethnische Beziehungen
Friedland (Landkreis Oder-Spree)
Geschichte 1500-1860
Internetseite / Link https://d-nb.info/1276363982/04
Kataloginformation1299737 Datensatzanfang . Kataloginformation1299737 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.