Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Tausend Aufbrüche: die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren

Tausend Aufbrüche: die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
105809409 D 400
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . On Loan . 10 Jul 2024
. Catalogue Record 1302449 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1302449 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Autor / Verfasser Morina, Christina
Titel / Zusatz zum Titel Tausend Aufbrüche : die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Verlagsangaben München : Siedler, [2023]
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 399 Seiten ; Illustrationen ; 22 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783827501325
Regalstandort / Klassifikation D 400
Inhaltsangabe Dieses Buch ist die fällige Antwort auf die eingefahrenen Ost-West-Debatten, auf wissenschaftlicher Grundlage, aus gesamtdeutscher Sicht. Die Ost-West-Debatte der Deutschen ist oft von gegenseitigem Unverständnis und Zuspitzungen geprägt. Christina Morina vermeidet die übliche Frontenbildung und rückt, anhand vieler bisher unerforschter Selbstzeugnisse wie Bürgerbriefe, Petitionen und Flugblätter, die Demokratievorstellungen und das Selbstverständnis ganz normaler Bürgerinnen und Bürger in Ost und West seit den 1980er Jahren in den Fokus. Indem die Autorin die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik und die Demokratieanspruchsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik miteinander verzahnt, kann sie maßgebliche Unterschiede und wechselseitige Bezüge im Staats- und Politikverständnis herausarbeiten. Dabei entsteht ein differenziertes Bild: Viele Bewohner der DDR identifizierten sich mit ihrem Land und dessen "volksdemokratischen" Idealen, blieben dem Staat und seinen Institutionen gegenüber jedoch skeptisch. Diese Staatsferne gepaart mit einem oft provinziell-utopischen Bürgersinn, dessen Potentiale nach der Vereinigung weitgehend ungenutzt blieben, wirkt bis heute nach. Im Zusammenspiel mit einem wiedererstarkenden Nationalismus im Westen entstand so nicht zuletzt auch der Nährboden für den Aufstieg des Rechtspopulismus. Christina Morinas Buch offenbart die Grenzen der westdeutschen Liberalisierung ebenso wie die Vielfalt der ostdeutschen Demokratieaneignungsversuche, ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der gegenwärtigen prekären Lage der Demokratie.
Schlagwort Demokratie
Staatsbürger
Einstellung
Politischer Wandel
Deutschland
Deutschland (Bundesrepublik)
Deutschland <DDR>
Geschichte 1980-2023
Internet Site http://www.hugendubel.info/annotstream/9783827501325/COP
Catalogue Information 1302449 Beginning of record . Catalogue Information 1302449 Top of page .