Shortcuts
Please wait while page loads.
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

In der Mitte ihres Lebens

In der Mitte ihres Lebens
Item Information
Barcode Shelf Location Collection Volume Ref. Branch Status Due Date
106017049 R 11 A - Z
Erdgeschoss   Zentralbibliothek . On Loan . 5 Jul 2024
. Catalogue Record 1302799 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 1302799 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Autor / Verfasser Agnon, Semuel Yosef
Titel / Zusatz zum Titel In der Mitte ihres Lebens
Originaltitel / Sucheinstieg Bidmi jameha
Verlagsangaben Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verlag, 2014
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
Umfang / Illustrationen / Beilagen u.a. 123 Seiten ; 21 cm ;
Sprache / Schrift Deutsch
ISBN / 9783633542666 / 978-3-633-54266-6
Regalstandort / Klassifikation R 11 A - Z
Inhaltsangabe Samuel Joseph Agnon, der von 1912 bis 1924 in Deutschland lebte, ist der Klassiker der modernen hebräischen Literatur, ein Autor von weltweiter Geltung und Wirkung, der 1966, zusammen mit Nelly Sachs, mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Sein Werk beschreibt die Hoffnungen und das Scheitern an der Grenze zwischen jüdischer Tradition und säkularer Moderne. Die Erzählung »In der Mitte ihres Lebens« schildert aus der Perspektive des Mädchens Tirza, das früh seine Mutter verlor, die gesellschaftlichen Zwänge und die Sehnsucht nach geglückter Liebe. In einer bürgerlichen Welt, in der Bildung erwünscht, religiöse Tradition aufgegeben oder am Verblassen ist, wird der heranwachsenden jungen Frau zunehmend bewusst, dass sie sich trotz ihrer eigenen freien Lebensentscheidungen der ihr zugedachten Rolle nicht entziehen kann. Agnons Erzählung »In der Mitte ihres Lebens« ist unvermutet modern. »In der Mitte ihres Lebens« erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung und mit einem ausführlichen Kommentar zu Agnons assoziativer Sprache, die sich auf die gesamte jüdische Traditionsliteratur bezieht. Das Nachwort des Übersetzers Gerold Necker hellt diesen Zusammenhang auf.
Weitere Autoren / Bearbeiter u.a. Necker, Gerold
Schlagwort Nobelpreis für Literatur 1966
Fiktionale Darstellung
Catalogue Information 1302799 Beginning of record . Catalogue Information 1302799 Top of page .