Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Rummelplatz: Roman
Kategorie Beschreibung
020$a3-351-03210-2
020$a978-3-351-03210-4
084$aR 11 A - Z
100$aBräunig, Werner
245$aRummelplatz$bRoman$cWerner Bräunig ; Hrsg. Angela Drescher$hB
250$a1. Aufl.
260$aBerlin$bAufbau-Verlag$c2007
300$a750 S.$c215 mm x 125 mm
520$aDer berühmteste ungedruckte Roman der Nachkriegszeit. Eine literarische Sensation: nach 40 Jahren erstmals veröffentlicht. - Schlimmer als die Ruinen sind kurz nach Kriegsende die Entwurzelung und der desolate Zustand der Menschen. In der "Wismut", dem riesigen Abbaubetrieb für Uranerz, treffen sie aufeinander, die Heimkehrer und Glücksritter, deutsche Bergleute und sowjetische Schachtleitung. Dieser Staat im Staate spiegelt die Situation in der einen deutschen Republik, den verbissenen Aufbauwillen ebenso wie sich abzeichnende Fehlentwicklungen, die im 17. Juni 1953 kulminieren. Werner Bräunig schlägt in seinem Roman den Bogen vom Erzgebirge bis zum Rhein. Dieses großartige Panorama des Nachkriegsdeutschlands vermittelt ein so ungeschminktes Bild der frühen Jahre, daß der Roman in die Kritik von Ulbricht und Honecker geriet und nicht veröffentlicht werden konnte. Was der verbotene DEFA-Streifen "Spur der Steine" für den Film darstellte, ist "Rummelplatz" für die Literatur. In keinem anderen Roman sind die Gründerjahre in Ost und West so ungeschönt und dabei literarisch gelungen dargestellt. Nun wird er erstmals vollständig publiziert.[Verlagsinfo]
650$aBestseller 2007
650$aBestseller Ost 2007
700$aDrescher, Angela ¬[Hrsg.]¬

MAB

Rummelplatz: Roman
Kategorie Beschreibung
100 Bräunig, Werner
331 Rummelplatz
335 Roman
359 Werner Bräunig ; Hrsg. Angela Drescher
403 1. Aufl.
410 Berlin
412 Aufbau-Verlag
425 2007
425a2007
433 750 S.
540a978-3-351-03210-4 Gb. : EUR 24.90
540a3-351-03210-2 Gb. : EUR 24.90
700rR 11 A - Z
750cDer berühmteste ungedruckte Roman der Nachkriegszeit. Eine literarische Sensation: nach 40 Jahren erstmals veröffentlicht. - Schlimmer als die Ruinen sind kurz nach Kriegsende die Entwurzelung und der desolate Zustand der Menschen. In der "Wismut", dem riesigen Abbaubetrieb für Uranerz, treffen sie aufeinander, die Heimkehrer und Glücksritter, deutsche Bergleute und sowjetische Schachtleitung. Dieser Staat im Staate spiegelt die Situation in der einen deutschen Republik, den verbissenen Aufbauwillen ebenso wie sich abzeichnende Fehlentwicklungen, die im 17. Juni 1953 kulminieren. Werner Bräunig schlägt in seinem Roman den Bogen vom Erzgebirge bis zum Rhein. Dieses großartige Panorama des Nachkriegsdeutschlands vermittelt ein so ungeschminktes Bild der frühen Jahre, daß der Roman in die Kritik von Ulbricht und Honecker geriet und nicht veröffentlicht werden konnte. Was der verbotene DEFA-Streifen "Spur der Steine" für den Film darstellte, ist "Rummelplatz" für die Literatur. In keinem anderen Roman sind die Gründerjahre in Ost und West so ungeschönt und dabei literarisch gelungen dargestellt. Nun wird er erstmals vollständig publiziert.[Verlagsinfo]
902sBestseller 2007
907sBestseller Ost 2007