Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch
Kategorie Beschreibung
020$a3-411-04213-3
020$a978-3-411-04213-5
084$aI 145
245$aWas ist gutes Deutsch?$bStudien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch$c[GfdS)]. Hrsg. von Armin Burkhardt$hS
246$aDuden, was ist gutes Deutsch?
260$aMannheim [u.a.]$bDudenverl.$c2007
300$a411 S.$bIll.$c23 cm
490$aDuden : Thema Deutsch$v8
505$aLiteraturangaben
505$aWas war gutes Deutsch im Barock und in der Aufklärung?
505$aGutes Deutsch im 19. Jahrhundert?
505$aZur Sprachkritik und Sprachpflege von 1945 bis 1968: Neuorientierung, Restauration und unerbetene Einmischungen von Sprachwissenschaftlern
505$aWas ist eine "gute" Aussprache?
505$aGibt es gute Bedeutungen?: Linguistische Anmerkungen zum Schönen, Guten und Bösen, Wahren und Falschen im Reich der Semantik
505$aWas ist ein guter Text?
505$aWas ist ein gutes Alltagsgespräch?
505$aMedienspezifik und Ethik: Deutsch in Hörfunk und Fernsehen
505$aGutes Deutsch für Zeitungsleser?: Ein Medienereignis im Spiegel der Pressesprache
505$aGutes Deutsch in Neuen Medien?
505$aDeutsch in der Werbung
505$aGepflegt kontra funktionsgerecht?: Deutsch in der Politik
505$aIst gutes Deutsch heutzutage schon das weniger schlechte Deutsch?: Einige Überlegungen zu der Frage nach dem guten Deutsch im schulischen Unterricht
505$aWas ist gutes Deutsch in der Rechts- und Verwaltungssprache? Eine Gratwanderung zwischen Fachsprache und Verständlichkeit
505$aWas ist gutes Niederdeutsch?
505$aSteht die deutsche Sprache vor dem Ausverkauf?: Einige Bemerkungen zum gepflegten Sprachgebrauch aus der Sicht der Auslandsgermanistik
520$aIn diesem Band beleuchten Experten die Sprachpraxis unterschiedlicher Felder wie Medien, Politik, Werbung oder Schule. Der Leser findet fundierte Antworten auf Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Sprache in Bereichen wie Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Stil und erfährt, was in früheren Epochen als gutes Deutsch galt. [www.buchkatalog.de]
650$aSprachkritik
651$aDeutsch
655$aAufsatzsammlung
700$aBurkhardt, Armin ¬[Hrsg.]¬
710$aGesellschaft für Deutsche Sprache
830$aDuden Thema Deutsch

MAB

Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch
Kategorie Beschreibung
100bBurkhardt, Armin ¬[Hrsg.]¬
200bGesellschaft für Deutsche Sprache
331 Was ist gutes Deutsch?
335 Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch
359 [GfdS)]. Hrsg. von Armin Burkhardt
370aDuden, was ist gutes Deutsch?
410 Mannheim [u.a.]
412 Dudenverl.
425 2007
425a2007
433 411 S.
434 Ill.
454cDuden Thema Deutsch
455 8
517bLiteraturangaben
517bWas war gutes Deutsch im Barock und in der Aufklärung?
517bGutes Deutsch im 19. Jahrhundert?
517bZur Sprachkritik und Sprachpflege von 1945 bis 1968: Neuorientierung, Restauration und unerbetene Einmischungen von Sprachwissenschaftlern
517bWas ist eine "gute" Aussprache?
517bGibt es gute Bedeutungen?: Linguistische Anmerkungen zum Schönen, Guten und Bösen, Wahren und Falschen im Reich der Semantik
517bWas ist ein guter Text?
517bWas ist ein gutes Alltagsgespräch?
517bMedienspezifik und Ethik: Deutsch in Hörfunk und Fernsehen
517bGutes Deutsch für Zeitungsleser?: Ein Medienereignis im Spiegel der Pressesprache
517bGutes Deutsch in Neuen Medien?
517bDeutsch in der Werbung
517bGepflegt kontra funktionsgerecht?: Deutsch in der Politik
517bIst gutes Deutsch heutzutage schon das weniger schlechte Deutsch?: Einige Überlegungen zu der Frage nach dem guten Deutsch im schulischen Unterricht
517bWas ist gutes Deutsch in der Rechts- und Verwaltungssprache? Eine Gratwanderung zwischen Fachsprache und Verständlichkeit
517bWas ist gutes Niederdeutsch?
517bSteht die deutsche Sprache vor dem Ausverkauf?: Einige Bemerkungen zum gepflegten Sprachgebrauch aus der Sicht der Auslandsgermanistik
540a978-3-411-04213-5 kart. : EUR 25,00
540a3-411-04213-3
700rI 145
750cIn diesem Band beleuchten Experten die Sprachpraxis unterschiedlicher Felder wie Medien, Politik, Werbung oder Schule. Der Leser findet fundierte Antworten auf Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Sprache in Bereichen wie Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Stil und erfährt, was in früheren Epochen als gutes Deutsch galt. [www.buchkatalog.de]
902gDeutsch
902sSprachkritik
902fAufsatzsammlung