Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

¬Die¬ Entdeckung des Salaì [5.] Roman um [Melani]
Kategorie Beschreibung
020$a978-3-463-40523-0
084$aR 11
100$aMonaldi, Rita
245$a¬Die¬ Entdeckung des Salaì$b[5.] Roman um [Melani]$cRita Monaldi ; Francesco Sorti. Deutsch v. Annette Kopetzki$hB
260$aReinbek bei Hamburg$bKindler$c2009
300$a317 S.$c22 cm
520$a1508. Salai ist wieder in Rom! Wie schon einige Jahre zuvor ist der grobianische Schelm im Auftrag seines Herrn Leonardo da Vinci unterwegs. Diesmal soll er einen Atlas besorgen, in dem Amerika eingezeichnet ist. Er spürt den seltenen Druck auf, trifft auf seine alten Flammen und die ihm bis dahin unbekannten gemeinsamen Kinder. Immer wieder hört er bei seinen Recherchen von einem Columbus, von Vespucci und Waldseemüller, von seltsamen Schotten, die über ein großes Meer geschippert sind und macht sich, wie schon im Fall Tacitus, seinen eigenen Reim, diesmal auf die Entdeckung der Neuen Welt. Salai schreibt darüber im Gefängnis für den Kriminalnotar, in seiner sehr gossenhaften Sprache, um sich zu rechtfertigen.
700$aSorti, Francesco

MAB

¬Die¬ Entdeckung des Salaì [5.] Roman um [Melani]
Kategorie Beschreibung
100 Monaldi, Rita
331 ¬Die¬ Entdeckung des Salaì
335 [5.] Roman um [Melani]
359 Rita Monaldi ; Francesco Sorti. Deutsch v. Annette Kopetzki
410 Reinbek bei Hamburg
412 Kindler
425 2009
425a2009
433 317 S.
540a978-3-463-40523-0 fest geb. : EUR 19.90
700rR 11
750c1508. Salai ist wieder in Rom! Wie schon einige Jahre zuvor ist der grobianische Schelm im Auftrag seines Herrn Leonardo da Vinci unterwegs. Diesmal soll er einen Atlas besorgen, in dem Amerika eingezeichnet ist. Er spürt den seltenen Druck auf, trifft auf seine alten Flammen und die ihm bis dahin unbekannten gemeinsamen Kinder. Immer wieder hört er bei seinen Recherchen von einem Columbus, von Vespucci und Waldseemüller, von seltsamen Schotten, die über ein großes Meer geschippert sind und macht sich, wie schon im Fall Tacitus, seinen eigenen Reim, diesmal auf die Entdeckung der Neuen Welt. Salai schreibt darüber im Gefängnis für den Kriminalnotar, in seiner sehr gossenhaften Sprache, um sich zu rechtfertigen.