Shortcuts
Stadt- & Regionalbibliothek Cottbus . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

¬Die¬ Tagebücher der Anne Frank
Kategorie Beschreibung
020$a3-10-076710-1
084$aH 910 Frank, A.
130$a¬De¬ dagboeken van Anne Frank <dt.>
245$a¬Die¬ Tagebücher der Anne Frank$cNiederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation. Einf. von Harry Paape ... Mit einer Zsfassung des Berichts des Gerechtelijk Laboratorium "Gerichtslaboratorium des Justizministeriums", verf. von H. J. J. Hardy. Ed. Gestaltung der Tagebuchtexte David Barnouw und Gerrold van der Stroom. Aus dem Niederländ. von Mirjam Pressler$hS
250$a2. Aufl., 7. Tsd.
260$aFrankfurt am Main$bS. Fischer$c1993
300$aVIII, 791 S., [32] S.$bIll.$c28 cm
520$aIm März 1945 starb Anne Frank im Alter von fünfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. - Mit der neuen textkritischen Ausgabe der Tagebücher der Anne Frank wird erstmals eine vollständige und getreue Wiedergabe dessen vorgelegt, was Anne Frank über mehr als zwei Jahre als Tagebuch niederschrieb. Von diesem Tagebuch gibt es eine erste und eine spätere, von ihr selbst umgeschriebene Version. Um einen Vergleich zu ermöglichen, folgt diesen beiden Versionen der 1950 publizierte Text von: Das Tagebuch der Anne Frank. Das Niederländische Staatliche Institut für Kriegsdokumentation hat diese Ausgabe mit einer ausführlichen Einleitung versehen, in der auf die Familie Frank eingegangen wird, auf Verhaftung, Verrat, Gefangenschaft und Deportation, auf Anne und ihr Tagebuch, das Zustandekommen von Het Achterhuis und der Übersetzungen. Die vollständigen Texte Anne Franks vermitteln ein detailliertes Bild, sowohl von ihrer Entwicklung vom dreizehnjährigen zum fünfzehnjährigen Mädchen, als auch von ihrer Gedankenwelt und ihrer Entwicklung zur Schriftstellerin. Anne Franks Tagebücher liegen jetzt als gesichertes historisches Dokument vor. Der Niederländische Staat, der die Ausgabe erarbeiten ließ, begründete durch den Minister für Unterricht und Wissenschaften Dr. A. Pais die Herausgabe mit den Worten: "Die Publikation des Tagebuchs betrachte ich ganz entschieden als eine Ehrenbezeugung für Anne Frank und die mehr als eine Million jüdischer Kinder, die im Zweiten Weltkrieg ermordet wurden." (Aus: buch.de)
600$aFrank, Anne
600$aFrank, Anne
648$aGeschichte 1942-1944
650$aTextkritik
650$aTagebuch 1942-1944
650$aJudenverfolgung
651$aAmsterdam
655$aErlebnisbericht
700$aFrank, Anne
700$aPaape, Harry ¬[Hrsg.]¬
710$aRijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie

MAB

¬Die¬ Tagebücher der Anne Frank
Kategorie Beschreibung
100bFrank, Anne
200bRijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie <Amsterdam>
304 ¬De¬ dagboeken van Anne Frank <dt.>
331 ¬Die¬ Tagebücher der Anne Frank
359 Niederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation. Einf. von Harry Paape ... Mit einer Zsfassung des Berichts des Gerechtelijk Laboratorium "Gerichtslaboratorium des Justizministeriums", verf. von H. J. J. Hardy. Ed. Gestaltung der Tagebuchtexte David Barnouw und Gerrold van der Stroom. Aus dem Niederländ. von Mirjam Pressler
403 2. Aufl., 7. Tsd.
410 Frankfurt am Main
412 S. Fischer
425 1993
425a1993
433 VIII, 791 S., [32] S.
434 Ill.
540a3-10-076710-1 Gewebe
700rH 910 Frank, A.
750cIm März 1945 starb Anne Frank im Alter von fünfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. - Mit der neuen textkritischen Ausgabe der Tagebücher der Anne Frank wird erstmals eine vollständige und getreue Wiedergabe dessen vorgelegt, was Anne Frank über mehr als zwei Jahre als Tagebuch niederschrieb. Von diesem Tagebuch gibt es eine erste und eine spätere, von ihr selbst umgeschriebene Version. Um einen Vergleich zu ermöglichen, folgt diesen beiden Versionen der 1950 publizierte Text von: Das Tagebuch der Anne Frank. Das Niederländische Staatliche Institut für Kriegsdokumentation hat diese Ausgabe mit einer ausführlichen Einleitung versehen, in der auf die Familie Frank eingegangen wird, auf Verhaftung, Verrat, Gefangenschaft und Deportation, auf Anne und ihr Tagebuch, das Zustandekommen von Het Achterhuis und der Übersetzungen. Die vollständigen Texte Anne Franks vermitteln ein detailliertes Bild, sowohl von ihrer Entwicklung vom dreizehnjährigen zum fünfzehnjährigen Mädchen, als auch von ihrer Gedankenwelt und ihrer Entwicklung zur Schriftstellerin. Anne Franks Tagebücher liegen jetzt als gesichertes historisches Dokument vor. Der Niederländische Staat, der die Ausgabe erarbeiten ließ, begründete durch den Minister für Unterricht und Wissenschaften Dr. A. Pais die Herausgabe mit den Worten: "Die Publikation des Tagebuchs betrachte ich ganz entschieden als eine Ehrenbezeugung für Anne Frank und die mehr als eine Million jüdischer Kinder, die im Zweiten Weltkrieg ermordet wurden." (Aus: buch.de)
902pFrank, Anne
902tHet achterhuis
902sTextkritik
907pFrank, Anne
907sTagebuch 1942-1944
912gAmsterdam
912sJudenverfolgung
912zGeschichte 1942-1944
912fErlebnisbericht